24.03.2025 23:21 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
Tierärzte & Kliniken
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Kohn, Barbara, Prof. Dr

// ist geschäftsführende Direktorin der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin // Sie ist Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine und Fachtierärztin für Kleintiere // Ihre Interessensschwerpunkte sind neben Infektionskrankheiten die Hämatologie, Transfusionsmedizin, klinische Immunologie und Gastroenterologie

Kölle, Petra, PD Dr.

// ist Fachtierärztin für Fische inklusive der Teilgebietsbezeichnung Zierfische sowie Fachtierärztin für Reptilien // hat die Zusatzbezeichnung „Ernährungsberatung (Kleintier)“ // ist Oberärztin in den Bereichen Ernährungsberatung und Exoten an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig- Maximilians-Universität (LMU) München // Privatdozentin für die Lehr fächer Zoologie, Fischkrankheiten und Reptilienkrankheiten

Kook, Peter, Dr.

// studierte (Staatsexamen 1999) // promovierte (2000) in Hannover und absolvierte ein Internship an der Klinik für kleine Haustiere der TiHo Hannover //nach Assistenzzeiten in Praxen und Überweisungskliniken in Deutschland folgte der Wechsel an die Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich // 2003 bis 2007 durchlief Herr Kook in Zürich und in den USA (Veterinary College der University of Georgia, Athens) eine Spezialistenausbildung im Rahmen des American College of Veterinary Internal Medicine (Diplomate ACVIM & ECVIM) // seit 2008 ist er Oberarzt an der Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich und Leiter der Gastroenterologie

Koslowski, Dominic

// geb. 1980 // schloss 2003 am Landgestüt Moritzburg eine Lehre zum Pferdewirt Z/H ab // studierte anschließend Agrarwissenschaften (Bachelor Nutztierwissenschaften) // war 2008 einer der ersten, sehr erfolgreichen Absolventen des Masterstudienganges Pferdewissenschaften an der Universität Göttingen (In unserer Ausgabe 0109,S.45 stellte Prof. Gauly den neuen Studiengang vor) // Derzeit ist er als Doktorand am Lehrstuhl für Tierernährung in Göttingen tätig, eingebunden in ein Forschungsvorhaben zur Spezifizierung der Zusammenhänge zwischen Ernährung und Entwicklung von Jungpferden // ausgewählte Resultate aus seinen Untersuchungen im Rahmen der Masterarbeit sind im aktuellen Beitrag zusammengefasst

Köster, Anke

// hat an der Universität Gent/Belgien Veterinärmedizin studiert // ist an der Pferdeklinik Sudenhof seit 2006 klinisch tätig

Kostka, Veit, Dr.

// ist Fachtierarzt für Mikrobiologie und Vögel mit Zusatzbezeichnung Reptilien // arbeitet seit 20 Jahren mit Vögeln und Reptilien // nach einigen Jahren in einer eigenen Vogelund Reptilienpraxis leitet er seit 2009 das synlab.vet Labor in Hamburg // Arbeitsschwerpunkte sind weiterhin Vogel- und Reptilienkrankheiten

Kramer, Axel, Prof. Dr.

// studierte Medizin an der Universität Greifswald // seit 2004 ist er C4- Professor für Hygiene und Umweltmedizin an der Universität Greifswald // einer der drei Begründer des Zentrums für Innovationskompetenz "Plasma-Tissue Interactions des Leibniz Instituts für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald und der Universität Greifswald

Kramer, Martin, Prof. Dr. Dr.

// ist Fachtierarzt für ­Chirurgie, Klein- und Heimtiere, Radiologie und andere bildgebende Verfahren sowie Kleintierchirurgie und Dipl. ECVDI // Er ist ­Leiter der Klinik für Kleintierchirurgie und Dekan des Fachbereiches Veterinärmedizin an der JLU Gießen

Krastel, Dorothee, Dr.

// promovierte nach ihrem Studium der Veterinärmedizin an der Klinik für Kleintiere in Leipzig und absolvierte die Ausbildung zur Fachtierärztin für Klein- und Heimtiere // Nach erfolgreichem Abschluss war sie als Oberärztin in der Abteilung Innere Medizin der Klinik für Kleintiere tätig // ist Mitglied bei der ESVONC und seit 2013 bei der futalis GmbH in Leipzig ­tätig // Dort widmet sie sich der Weiterentwicklung des futalis-Ernährungskonzeptes

Krause, Jens, Prof. Dr.

// studiert an der FU Berlin // im Anschluss schrieb er seine Masterarbeit und Doktorarbeit in Cambridge, England, gefolgt von Postdocs in Kanada an der Mount Allison University sowie in den USA an der Princeton University // ab 1996 war er Hochschullehrer an der Leeds University, England // 2004 erhielt er die Professur für Verhaltensökologie in Leeds // ab 2009 die Professur für Fischökologie an der Humboldt Universität // er leitet außerdem die Abteilung für Biologie und Ökologie der Fische am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei // Forschungsschwerpunkte sind die Mechanismen und Funktionen des Gruppenlebens bei Tieren

Krautwald-Junghanns, Maria-Elisabeth, Prof. Dr.

// studierte Veterinärmedizin an der Justus- Liebig-Universität Gießen // war anschließend an der Professur für Vogelkrankheiten tätig // 1999 als Professorin für Vogelkrankheiten an die Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig // 2006 erfolgte die Ernennung zur Direktorin der neu gegründeten Klinik für Vögel und Reptilien // erhielt für ihre Verdienste in Forschung und Lehre bereits zahlreiche Auszeichnungen // wurde 2012 zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina berufen

Kresken, Jan-Gerd, Dr.

// ist seit 18 Jahren als Kardiologe an der Tierklinik Kaiserberg in Duisburg tätig // Schwerpunkte sind die Kardiologie und bildgebende Verfahren // in dieser Zeit hat er mehrere Lehrbücher mitgestaltet, Publikationen verfasst und unzählige Vorträge und Seminare auf Kongressen gehalten // ist Vorsitzender des Collegium Cardiologicum e.V., der Vereinigung der deutschen Tierkardiologen zur Diagnostik erblicher zuchtrelevanter Herzerkrankungen // Mitglied des wissenschaftlichen Beirates im VDH e.V.

Kronen, Peter W., Dr.

// studierte Tiermedizin in München und Pisa, wo er auch promovierte // Danach bildete er sich in klinischer und ­experimenteller Anästhesie an den Harvard (research fellow) und Cornell (residency) Universities weiter // Nach Tätigkeiten u.a. in Guam, Vietnam und Kalifornien arbeitete er als Oberarzt und interim Leiter der Kleintieranästhesie an der Universität Bern // In 2006 gründete Dr. Kronen Veterinary Anaesthesia Services – International den ersten weltweit tätigen klinischen Service in Veterinäranäsethsie und -analgesie // ist außerdem an der Universät Zürich teilzeitlich ­angestellt und leitet am CABMM (Center for Applied Biotechnology and Molecular Medicine) die Abteilung für Experimentelle Anästhesie und Analgesie

Krug, Sabrina

// studierte Veterinärmedizin in Antwerpen und Gießen und sammelte parallel zur Anfertigung ihrer Dissertation Erfahrungen in der Pferdepraxis // seit Mai 2009 unterstützt sie als „Technical Manager Swine/Equine“ das Team der Fort Dodge Veterinär GmbH als wissenschaftliche Beraterin

Krupka, Inke

Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Unsere Partner

Tierklinik Hofheim
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.