// ist Professor für Parasitologie und Direktor des Instituts für Parasitologie an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
// ist Leiter der Koordinationsstelle für Veterinärklinische Studien (koVet) der Universität Leipzig, Diplomate EVPC (European Veterinary Parasitology College)
// stellv. Vorsitzender der Fachgruppe Parasitologie der DVG
// seit 2010 Vorsitzender des Veterinärmedizinischen Fakultätentages.
// studierte Veterinärmedizin an der Liège Universität in Cureghem, Brüssel
// Es folgte eine zertifizierte Ausbildung auf dem Gebiet der Familientherapie und als Mediator
// ist Tierarzt mit einem Diplom des European College of Veterinary Behavioural Medicine (Companion animals)
// praktiziert in Brüssel als Überweisungstierarzt auf dem Gebiet der Verhaltensmedizin und auch als Coach in der Tier-/Menschbeziehung
// ist Autor und Herausgeber von mehreren populären Fachbüchern für das Hunde- und Katzenverhalten und besitzt einen Magisterabschluss für tierische Verhaltensweisen der European School for Advanced Veterinary Studies (ESAVS) in Luxembourg
// ist Ordinarius
// seit 2000 Direktor des Institutes für Parasitologie der Vetsuisse- und der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
// ist Mitverfasser von über 200 wissenschaftlichen Publikationen und Autor oder Herausgeber mehrerer Bücher zu Themen der veterinärmedizinischen und medizinischen Parasitologie, Zoonosen und VPH
// Peter Deplazes ist Gründungsmitglied des European Veterinary Parasitology College (EVPC) und des EuropeanScientific Counsel Companian Animal Parasites (ESCCAP).
// ist ausgebildete MTA.
// studierte Biologie in Göttingen
// promovierte über dendritische Zellen
// seit 2013 Laborleiterin bei PetBioCell GmbH in Osterode am Harz
// geb. 1976 in Freiburg i. Brsg.
// studierte Tiermedizin an der Ludwig- Maximilians-Universität München
// an ihre Promotion 2004 schlossen sich die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Ernährungsberatung für Kleintiere sowie die Weiterbildung zur Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik, jeweils mit Anerkennung durch die bayerische Tierärztekammer an
// gründete 2006 ihre eigene Ernährungsberatungspraxis „Futtermedicus“ und ist seit 2008 Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik
// absolvierte 2006 ihren Bachelor der Pferdewissenschaften an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, 2009 ihr Diplom in Journalismus an der Universität Hohenheim
// Von 2008 bis 2010 war sie Mitarbeiterin der Pressestelle der WALA Heilmittel GmbH
// 2011 bis 2012 arbeitete sie als Pressesprecherin am Haupt- und Landgestüt Marbach und als Redakteurin beim Reiterjournal und Züchterforum
// Seit 2012 ist sie Medizinjournalistin bei Navalis Nutraceuticals
// studierte Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
// Ihre Dissertation fertigte sie am Institut für Tierernährung und am Institut für Physiologische Chemie der Tierärztlichen Hochschule Hannover an
// 1993 begann sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig Maximilians Universität (LMU) in München
// am Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik ist sie mittlerweile als Akademische Rätin tätig
// hat die Zusatzbezeichnung Ernährungsberatung
// ist Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik, Diplomate des European College of Veterinary and Comparative Nutrition (Dipl. ECVCN)
// Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit liegt in der Ermittlung des Einflusses der Ernährung auf die Skelettentwicklung beim Hund, der Etablierung diagnostischer Verfahren zur Früherkennung fütterungsbedingter Entwicklungsstörungen des Skeletts sowie deren nutritiver Prophylaxe
// geb. in Oberösterreich
// studierte Veterinärmedizin
// ist seit 2006 Gestütsleiter und speziell für die tierärztlichen Belange sowie die Zucht in Piber zuständig
// seit 1994 war der verheiratete, dreifache Familienvater Leiter des Lehr- und Forschungsgutes Kremesberg der Veterinärmedizinischen Universität Wien
// war 8 Jahre lang Klinikassistent am Institut für Geburtshilfe der Veterinärmedizinischen Universität Wien
// Geburtsbetreuung, Ultraschall und Fruchtbarkeitstests bei Pferden sind seit jeher berufliche Schwerpunkte
// seit 2007 Resident des European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia, Veterinärmedizinische Universität Wien/Österreich
// seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind akute Nierenschädigung, Hämodialyse, Intensiv- und Notfallmedizin, Anästhesie, Analgesie
// ist u.a. Mitglied der European Society of Veterinary Nephrology and Urology (ESVNU)
// ist auch im Privatleben Katzenfan
// studierte und promovierte an der TiHo Hannover
// Es folgten 10 Jahre Praxis-/Kliniktätigkeit in der Nähe von Bremen
// seit 2000 ist sie in Elmshorn niedergelassen und betreibt heute eine Kleintierklinik
// bemüht sich dort, ihre verschiedenen Steckenpferde (Chirurgie, Kardiologie, Ophthalmologie, Praxismanagement u.v.m.) mit einer Weiterbildung zur Fachtierärztin und dem Klinikalltag unter einen Hut zu bringen
// studierte in Leipzig und Bern Tiermedizin
// Am Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) promovierte sie über die pränatale Entwicklung des Elefanten und spezialisierte sich in den Gebieten Sonografie und Reproduktionsbiologie
// Seit 2013 ist sie am Max Planck Institute für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig angestellt
// Hier führt sie vergleichende Studien über die pränatale Gehirnentwicklung von Bonobos und Menschen durch
// ist seit 2010 Leiter der Abteilung Bestandsbetreuung der Universitätsklinik für Wiederkäuer, Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Vetmeduni Vienna
// Er studierte am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und war dort an der Tierklinik für Fortpflanzung wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 2009
// Habilitation 2009. Diplomate des European College for Animal Reproduction (ECAR) und des European College for Bovine Health Management (ECBHM)
// ist seit 2010 Leiter der Klinik für Wiederkäuer, Abteilung Bestandsbetreuung, Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Vetmeduni Vienna
// studierte am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und war dort an der Tierklinik für Fortpflanzung wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 2009
// Habilitation 2009
// Diplomate des European College for Animal Reproduction (ECAR) und des European College for Bovine Health Management (ECBHM)
// geb. 1961
// studierte Chemie und Medizin sowie Veterinärmedizin und promovierte 1992
// Nach Praxistätigkeit mit Schwerpunkt Pferd ist er seit 1994 bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung in Warendorf tätig
// Dort ist er als Leiter der Abteilung Veterinärmedizin zuständig für alle veterinärmedizinischen Belange und regulatorischen Zusammenhänge
// studierte Agrarbiologie an der Universität Hohenheim
// Von 2009 bis 2011 war sie Mitarbeiterin bei Navalis Nutraceuticals GmbH
//Schwerpunkt ist u.a. die ernährungsmedizinische Beratung bei Pferd und Hund
|
Unsere Partner
|