27.07.2024 06:11 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
Veterinärmedizin RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Glasknochenkrankheit beim Teckel

Welche klinischen Symptome können auf die Glasknochenkrankheit beim Teckel (Dackel, Dachshund) hinweisen? - von Prof. Dr. Michael Fehr

Die Glasknochenkrankheit (Osteogenesis imperfecta, OI) gilt als hereditäre Erkrankung, die bei Menschen, Schafen, Rindern, Katzen, Hunden und verschiedenen anderen Tier arten vorkommen kann. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung des Bindegewebes, die auf einer Synthesestörung, teils auch auf einer Fehlfaltung vor allem der Kollagen-Typ 1-Fibrillen basiert.

PEEK-Implantat im Langzeittest

Brücke statt Lücke - von Dr. Klaus Bosler

Das Fallbeispiel Bellarina, veröffentlich in hundkatzepferd 04/11, war ein Folgeartikel zu hundkatzepferd 01/11. Das Fallbeispiel Bellarina hinterließ beim Leser Fragen, die ohne ausreichenden Zeitabstand nicht zu beantworten waren. Übergeordnet ist die Deduktion, dass Implantate bei Pferden möglich sind. Daraus folgert die Hypothese, dass es Pferden, die Zahnersatz zum Schließen einer Zahnlücke erhalten, besser geht als Pferden mit Zahnlücke....

Schmerzen bei Klein tieren – wie Empfehlungen Tierärzte unterstützen können

Schmerz, lass nach - von PD Dr. Sabine Tacke

Auch wenn die Tiermedizin noch weit von den rund 1.300 Leitlinien aus der Humanmedizin entfernt ist, gewinnen Leitlinien auch bei der Versorgung der tierischen Patienten zunehmend an Bedeutung. Eine der neuesten Publikationen in diesem Zusammenhang sind die „Em pfehlungen für die Schmerztherapie bei Kleintieren“. Dieser Artikel erläutert, wie die Empfehlungen Tierärzte bei der adäquaten schmerzmedizinischen Versorgung ihrer Patienten unterstützen...

Atemwegserkrankungen beim Pferd

Nur verschluckt? - von Dr. med. vet. Heike Kühn

Das Pferd verfügt über eine der größten Lungen im Tierreich. Diese Tatsache befähigt Pferde zu enormen Leistungen, die ihnen in der Wildnis als Fluchttiere das Überleben sicherte und sie heute zu den faszinierendsten Athleten unter den Vierbeinern macht. Während sich das Herz-Kreislauf-System durch Training verbessern lässt, ist die Lungenfunktion nur minimalst zu beeinflussen und stellt damit einen der bedeutendsten leistungslimitierenden...

Ektoparasiten auf der Weide – Gefahren werden vielfach unterschätzt

Klein, aber oho - von Thomas F. Voigt

Gerade in den Sommermonaten werden Pferde, Kühe oder Schafe auf der Weide primär von fliegenden Insekten, aber immer mehr auch von Zecken attackiert. Diese Ektoparasiten stürzen sich dann gierig auf alles, was warmes Blut in den Adern hat und der Klimawandel mit der globalen Erwärmung führt zu einem raschen Ansteigen der heimischen Populationen und begünstigt in unseren Breiten die aus südlichen Ländern stammenden Parasiten wie bestimmte Culiciden,...

Industrie - Interview mit Dr. Anja S. Stahn und E. Dave Sieber

Alere (lat.) – fördern, nähren, unterstützen

Getreu dieser Wortbedeutung hat es sich die Alere GmbH zum Ziel gesetzt, die Tierärzteschaft zu unterstützen, um eine bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Dazu nutzt das Unternehmen seine Erfahrungen im Humandiagnostikbereich, nutzt dieses Wissen im Bereich Veterinärmedizin und ermöglicht es den Veterinärmedizinern so, die Diagnostik in der eigenen Praxis zu erleichtern. hundkatzepferd sprach mit dem Geschäftsführer der Alere...

Keratokonjunktivitis sicca (KCS) beim Hund

Trockene Augen - von Dr. med. vet. Nina B. Gehring, Nina Müller, Dr. med. vet. Birgit Koerschgen

Die Keratokonjunktivitis sicca (KCS) ist eine verbreitete Augenerkrankung des Hundes mit einer Prävalenz von bis zu 3 %. Sie ist gekennzeichnet durch ein Defizit des wässrigen Anteils des präkornealen Tränenfilms. Der Tränenfilm besteht aus drei Komponenten.

Modernes Wundmanagement beim Haustier – wirksam und schmerzlos

problemaSchmerz lass nach! - von Dr. med. vet. Susanne Janßen, Werner Sellmer

Wundheilungsstörungen haben in den letzten Jahren beim Kleintier immens zugenommen. Die Ursachen sind mannigfaltig. Von besonderer Bedeutung sind die angespannte Resistenzlage der Infektionskeime und die Zunahme von Mischinfektionen bei Wunden. Eine effiziente und zeitgemäße Wundantisepsis ist von größter Bedeutung für eine schnelle Wundheilung und damit für den Behandlungserfolg.

Oberflächliche Pyodermie – erkennen, behandeln, Rückfällen vorbeugen, Resistenzen vermeiden

So wird die Haut vom Hund gesund - von Dr. med. vet. Nina Thom

Die Pyodermie ist eine der häufigsten Hauterkrankungen des Hundes. Insbesondere die oberflächliche Pyodermie ist meist chronisch rezidivierend und therapeutisch frustrierend, solange die zu Grunde liegende Primärerkrankung unerkannt und unbehandelt bleibt.

Reportage - Tierklinik Hofheim

Der Zeit voraus

Den Nerv der Zukunft getroffen haben drei Tierärzte, als sie vor 15 Jahren eine Kleintierklinik in Hofheim gründeten. Heute ist die Klinik bekannt für ihre hoch innovative, technische Ausstattung und ihren weit überregionalen Patientenstamm. Grund genug für hundkatzepferd, sich vor Ort einen Überblick zu verschaffen, um zu sehen, was diese erfolgreiche Kleintierklinik auszeichnet.

Entnahme von Knochenmark aus dem Sternum am stehenden Pferd

Ersatzteile gefällig? - von Dr. Kerstin Fischer, Dr. Holger Fischer

Innovative Therapien haben in den letzten Jahren vor allem in der Pferdemedizin stark an Bedeutung gewonnen. Selbst wenn bislang noch recht wenige Studien zur Wirkungsweise und „Heilkraft“ solcher innovativer Methoden zur Verfügung stehen, sind sowohl Stammzelltherapien als auch Therapien wie IRAP und PRP im Bereich der Reiterei in aller Munde. Dr. Kerstin Fischer und Dr. Holger Fischer geben einen Überblick.

Ösophageale Manometrie – Druckmessung in der Speiseröhre beim Kleintier

Druck beim Schluck - von Dr. Peter Kook, Jennifer Kempf

Die Mehrzahl von neuromuskulären Funktionsstörungen der Speiseröhre führt zum klinischen Beschwerdebild einer ösophagealen Dysphagie und kann nach manometrischen und pathophysiologischen Kriterien klassifiziert werden. Dr. Peter Kook und Jennifer Kempf erläutern das Diagnoseverfahren der Speiseröhrendruckmessung beim Hund.

Otitis externa – die Entzündung des äußeren Ohres

Ohrentropfen reichen nicht - von Dr. Regina Wagner, Dr. Wolfgang Osthold

Die Otitis externa (OE) ist vermutlich eine der häufigsten Erkrankungen beim Kleintier. Umso erstaunlicher ist es, dass sie nach wie vor oft nur unzureichend behandelt wird. Dr. Regina Wagner und Dr. Wolfgang Osthold beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema Otitis und behandeln dies auch in zahlreichen Vorträgen und Veröffentlichungen.

Prävention zeckenübertragener Erkrankungen beim Hund

Klein und gemein - von Dr. Andrea Junker-Buchheit

Viele Hundebesitzer glauben, dass die Zeckenprophylaxe vor allem dazu dient, nicht an Borreliose zu erkranken. Dass es aber vor allem darum geht, die so genannten Vektorerkrankungen VBD (Vector-borne diseases) wie Anaplasmose, Babesiose, Ehrlichiose, FSME und Borreliose zu v erhindern, ist im Allgemeinen weniger bekannt und bedarf der Aufklärung durch den Tierarzt. Dr. rer. nat. Andrea Junker-Buchheit gibt einen Überblick über die zur Anwendung...

Rinder als Quelle für EHEC-Infektionen des Menschen

Reservoirwirt Rind - von Prof. Dr. Christian Menge, Prof. Dr. Georg Baljer

Enterohämorrhagische Escherichia coli-Keime (EHEC), erstmals 1982 in den USA beschrieben, gehören zu den wichtigsten Erregern von Lebensmittelinfektionen [1]. Die Bezeichnung EHEC wurde für solche E. coli-Stämme gewählt, die eine hämorrhagische Colitis (HC) und/oder das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) beim Menschen verursacht haben. Allen Stämmen ist gemeinsam, dass sie potente Zyto toxine bilden, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem...
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Unsere Partner

Tierklinik Hofheim
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.