19.01.2025 11:19 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
Praxis RSS
Seite 1 2 3 4 5 6

Rürup zum Nulltarif?

Sparen ohne Eigenaufwand? Über die Möglichkeiten der steuerlichen Gestaltung informiert Gerd-Dieter Gudd. - von Gerd-Dieter Gudd

Rürup-Rente: Der Name ist Programm und er wird seinen Erfinder, den ehemaligen Wirtschaftsweisen Professor Bert Rürup, sicher über sein Lebensende hinaus begleiten.
Seit 2005 existiert diese staatlich geförderte Form der Altersvorsorge – vom Gesetzgeber
Basisrente genannt – und immer mehr Tierärzte nutzen die Chance, damit eine Zusatzrente aufzubauen. Bei richtiger Gestaltung sogar ohne Eigenaufwand.

Hände richtig händeln

Der korrekte und sichere Umgang mit dem wichtigsten Instrument eines jeden Tierarztes - von Nicole Wenzel

Die Durchführung einer adäquaten Händehygiene inklusive der regelmäßigen Anwendung von Hautpflegeprodukten ist keine persönliche Angelegenheit, sondern vielmehr eine berufliche Pflicht und dient sowohl der eigenen Gesundheit, als auch der Gesunderhaltung der Patienten. Auch in der Prophylaxe von Hauterkrankungen spielt die Händehygiene, insbesondere bei medizinischem Personal, eine wichtige Rolle. Im ersten Teil des Beitrages in hundkatzepferd...

Tierhaltung

Aktuelle Rechtsprechung - von Annette Brenken

Die Haltung von Tieren in einer Mietwohnung kann zum Wohngebrauch gehören und vom
Vermieter dann auch nicht untersagt werden. Ein generelles Tierhaltungsverbot im Mietvertrag ist unwirksam.

„Tierarzt und Tierhalter“ - Eine manchmal gestörte Geschäftsbeziehung

Tipps und Hinweise zur Durchsetzung des tierärztlichen Honorars Teil 1 - von Jürgen Althaus

In vielen Bereichen des Geschäftslebens ist zunehmend festzustellen, dass Leistungen in
Anspruch genommen werden, ohne diese bezahlen zu wollen oder bezahlen zu können. Diese sehr negative Entwicklung macht auch vor Tierarztpraxen nicht halt.

Aktuelle Rechtsprechung aus dem Pferderecht

Urteile zur Haftung des Pferdehalters - von Annette Brenken

Der Halter eines Pferdes haftet in der Regel nach § 833 BGB für die von dem Tier verursachten Schäden. Der Halter hat bei der Aufsicht über sein Tier die erforderliche Sorgfalt zu beachten. Die Haftung für das Tier ist im Gegensatz zur gewerblichen Haltung verschuldensunabhängig, wenn es sich nicht um ein Nutztier handelt. Hier werden einige Urteile zu diesem Thema vorgestellt:

Hände richtig handeln

Der korrekte und sichere Umgang mit dem wichtigsten Instrument eines jeden Tierarztes – den Händen. - von Nicole Wenzel

Die Durchführung einer adäquaten Händehygiene inklusive der regelmäßigen Anwendung von
Hautpflegeprodukten ist keine persönliche Angelegenheit, sondern vielmehr eine berufliche Pflicht und dient sowohl der eigenen Gesundheit, als auch der Gesunderhaltung der Patienten.

Wie lese ich eine BWA?

von Dagmar Kayser-Passmann

Wer kennt sie nicht, die DIN-A4-Blätter mit den vielen Zahlen, die der Steuerberater jeden Monat zusammen mit den Buchhaltungsordnern liefert? Und was tut der wohl erzogene Tierarzt? Er heftet sie ab.

Für ’ne Tüte Popkorn

Altersvorsorge für Tierarzt-Helferinnen leicht gemacht - von Gerd-Dieter Gudd

„Altersvorsorge, gäähn, ist doch was für Spießer. Wer weiß, ob ich überhaupt sechzig werde. Ich will jetzt leben, schicke Klamotten kaufen, mal in die Disse und ein flottes Auto fahren. Wovon soll ich denn noch sparen?“ Simone liebt ihren Job in der Tierarztpraxis. Als ausgelernte Helferin – pardon: Tiermedizinische Fachangestellte – bringt sie immerhin gut 1.000 Euro netto mit nach Hause. Aber dennoch bleibt am Ende des Geldes oft noch...

Pacta sunt servanda

Rechtssicherheit durch fundierte Gesellschaftsverträge Teil 2 - von Jürgen Althaus

Der Grundsatz „Pacta sunt servanda“ (wörtlich: „Verträge sind einzuhalten“) beschreibt einen der wichtigsten Grundsätze des privaten Vertragsrechts. Dieser ist insbesondere auch im Bereich von Praxiskooperationsverträgen relevant. In Teil 1 des Beitrages wurde auf die Problemstellung eingegangen und diese anhand von aktuellen Beispielsfällen ausgeführt. Teil 2 zeigt Lösungen auf.

Aktuelle Rechtsprechung

Urteile zur Tierarzthaftung - von Annette Brenken

In Ausgabe hundkatzepferd 06/08 erschienen bereits Artikel über die Tierarzthaftung. Hier nun eine Kurzfassung von aktuellen Urteilen aus diesem Bereich. Überschneidungen möge der Leser verzeihen. Die Urteile zur Haftung im Rahmen der Ankaufsuntersuchung erscheinen in einem gesonderten Beitrag.

Master-Studiengang Pferdewissenschaften, Göttingen

von Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly

Zweifelsohne mangelt es in der Praxis an Experten im Bereich der Zucht, Haltung, Fütterung, Betriebswirtschaft sowie dem Marketing von Pferden, aber werden diese auch von Arbeitgebern nachgefragt? Wir glauben ja und haben deshalb einen Master-Studiengang Pferdewissenschaften an der Georg-August- Universität Göttingen eingerichtet.

Pacta sunt servanda

Rechtssicherheit durch fundierte Gesellschaftsverträge Teil 1 - von Jürgen Althaus

Der jedem Studierenden der Rechtswissenschaften bekannte Grundsatz „Pacta sunt servanda“ (wörtlich: „Verträge sind einzuhalten“) beschreibt einen der wichtigsten Grundsätze des privaten Vertragsrechts. Das bereits im Mittelalter entwickelte Prinzip der Vertragstreue, wonach alle vertraglichen Vereinbarungen einzuhalten und zu erfüllen sind, ist auch und gerade im Bereich von Praxiskooperationsverträgen von einer aktuellen und alltäglichen...

Tipps zur Prophylaxe einer MRSA-Infektion

von Nicole Wenzel

Hygienemaßnahmen finden in der tierärztlichen Praxis oder Klinik leider nur selten die nötige Aufmerksamkeit. Dabei fordert die Bundes-Tierärzteordnung, dass der Tierarzt dazu„berufen ist, Leiden und Krankheiten der Tiere zu verhüten(….)“ und „den Menschen vor Gefahren und Schädigungen durch Tierkrankheiten (….) zu schützen“. Dieser Forderung kann nur durch ein explizites Hygienemanagement genüge getan werden.

Tierschutz

Jeder Tierarzt und jeder Tierhalter, -züchter und Tierproduzent hat tierschutzrechtliche Aspekte zu beachten. - von Annette Brenken

Bei Erkrankung eines Tieres muss der Tierarzt rechtzeitig aufgesucht werden. Tierhalter, die dies unterlassen, machen sich der Tierquälerei strafbar, wenn das Tier über einen längeren Zeitraum Schmerzen erdulden muss. So verurteilte das AG Bensheim einen Schaf- und Hundehalter, der für seinen unheilbar lahmen Hund und ein krankes Lamm keinen Tierarzt gerufen hatte, zu einer erheblichen Geldstrafe, 4 Js 1958/00 5 DS VIII. Ist hingegen der Tierarzt...

Was ist erlaubt? Was ist verboten?

Teil 2 - von Jürgen Althaus

Im ersten Teil des Beitrags wurde auf Beispiele zur zulässigen und unzulässigen Tierarztwerbung eingegangen. Teil 2 fokussiert sich auf die Werbung des Tierarztes im Internet.
Seite 1 2 3 4 5 6

Unsere Partner

Tierklinik Hofheim
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.