Aktuell: Impfen für Afrika!Spendenprojekt 2014 fördert insbesondere Tollwutbekämpfung bei Hütehunden in Kenia
Am Dienstag, 13. Mai 2014, ruft die Organisation Tierärzte ohne Grenzen e.V. zum zehnten Mal alle praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland zur Teilnahme am Aktionstag Impfen für Afrika! auf. An diesem Tag impfen teilnehmende Tierarztpraxen wie gewohnt Haustiere und spenden die Hälfte ihrer Impfeinnahmen für Entwicklungsprojekte von Tierärzte ohne Grenzen in Afrika.
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der TierarztpraxisAchtung, Unfall! - von Sandra Bieler
Tierärzte und ihre Beschäftigten tragen bei der Arbeit ein relativ hohes Unfallrisiko. Auch Berufskrankheiten kommen in der Branche vor: Hier führen Hauterkrankungen die Statistik an, gefolgt von Infektionen und Atemwegserkrankungen. Reduzieren lassen sich die berufsbedingten Unfall- und Erkrankungsrisiken in Tierarztpraxen durch systematische Prävention.
Optimieren Sie Ihren Webauftritt Teil IIEinfach schreiben - von Barbara WelschAuf den Inhalt kommt es anOptimieren Sie Ihren Webauftritt! - von Barbara WelschDatenschutz in der TierarztpraxisKein Platz für Spione - von Andreas Ackenheil
Seit dem jüngsten Abhörskandal um Bundeskanzlerin Merkel ist das Thema „Datenschutz“ wieder in aller Munde. Man gibt allzu leicht persönliche Daten und Informationen preis und vertraut darauf, dass diejenigen, die die Daten aufnehmen, sorgsam mit ihnen umgehen. Aber genau hier liegt das Problem, wie dieser Artikel zeigt.
Stärken bewusst nutzen und Schwächen akzeptierenDas Geheimnis des Erfolgs - von Martina MandtPraxismarketing durch Wartezimmer-TVInfotainment per Flatscreen - von Dirk Brenneckescil animal care company GmbHIndividuelle LösungenStartschuss für eine moderne PraxiszukunftIn die Zukunft investieren - von Jens Leutloff
Wie mache ich meine Tierarztpraxis fit für die Zukunft? Diese Frage stellt sich vielen Veterinären. Gute Betreuung, attraktive Preisgestaltung und zusätzliche Serviceleistungen sind einige Schlagworte, die in diesem Zusammenhang fallen. Aber auch investitionsintensive Merkmale wie z.B. die medizintechnische Ausstattung der Praxis können über den Erfolg entscheiden.
Architektur in der VeterinärmedizinGestaltung auf den Hund gekommen - von Heiko Gruber
In den vergangenen Jahren waren es hauptsächlich Bereiche wie die Zahnmedizin oder Schönheitschirurgie, die sich mit einem gehobenen Anspruch an Design und im Einklang mit funktionellen Voraussetzungen eine positive Wirkung zu Gunsten eines entspannten Patienten erhofften und sich damit von ihrer Konkurrenz abheben wollten. Dieser Trend hält nun auch Einzug bei den Besitzern von Veterinärpraxen, zum Wohle der Vierbeiner und Ihrer Besitzer, wie...
InvestitionsabzugsbetragNachweise erforderlich - von Dr. Jörg Schade, Jürgen Tobertge
Unternehmer können für geplante Anschaffungen von beweglichen Wirtschaftsgütern einen Investitionsabzugsbetrag in Höhe von 40 % der Anschaffungsoder Herstellungskosten steuerstundend bilden. Dies setzt voraus, dass der Betrieb bestimmte Größenklassen einhält und der Unternehmer die Investition voraussichtlich innerhalb der folgenden drei Wirtschaftsjahre tätigt. Bei Unternehmen in der Gründungsphase war bisher nicht abschließend geklärt,...
Die Haftung der TierärzteRechte und Pflichten des Tierarztes - von Andreas Ackenheil
Das deutsche Tierschutzgesetz schreibt in § 1 vor, dass aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen ist. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. Dieser Bericht behandelt die Frage, welche Rechte und Pflichten dabei den Tierarzt betreffen.
VerzögerungsgeldStrafmaßnahmen vorbeugen - von Dr. Jörg Schade, Jürgen Tobertge
Das Verzögerungsgeld ist ein Sanktionsmittel der Finanzverwaltung, das bei der steuerlichen Außenprüfung von Bedeutung ist. Es kann insbesondere dann verhängt werden, wenn der Steuerpflichtige im Zuge einer steuerlichen Außenprüfung seinen Mitwirkungspflichten nicht in angemessener Weise nachkommt. Die Höhe des Verzögerungsgeldes kann durch die Finanzverwaltung nach pflichtgemäßem Ermessen zwischen 2.500 Euro und 250.000 Euro festgesetzt...
Neues von IntervetPets on Tour App - von Dr. Julita Freymark-MuthlerPersonalrekrutierung in der Tierarztpraxisvon Volker Rojahn
Der allgemein diskutierte „demografische Wandel“ hat in vielen Bereichen zu intensiven Überlegungen geführt, welche Konsequenzen er für die Wirtschaft und die Unternehmen haben wird und vor allem, wie man auf diese Veränderungen reagieren muss. Die Mitarbeitersituation in der Veterinärmedizin, also in Praxen und Kliniken, stellt eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Dienstleistungsbereichen dar.
|
Unsere Partner |
|||
|