Erfolgsrezeptvon Dr. Susanne Weyrauch-Wiegand
Neben ausgewogenem Exterieur, Charakterstärke und Gesundheit soll das Sportpferd heutzutage über spritziges Temperament verfügen und voll leistungsbereit sein. Gleichzeitig werden Nervenstärke und Konzentrationsfähigkeit sowie ein lockerer
Bewegungsapparat und große Ausdauer gefordert. Dr. Susanne Weyrauch-Wiegand erläutert, welche zentrale Rolle eine leistungsgereichte Ernährung des Pferdes spielt. L-Carnitin hilftvon Dr. Elke von HeimendahlSchon wieder Eisbergsalat!von Dr. Stefanie HeidbrinkDas A und Omega für gesunde Hautvon Dirk HüflerGesundes SkelettWie bekommt man einen Hund optimal groß? - von Dr. Britta DobeneckerNährstoffdenkenSind unsere Pferde optimal mit Proteinbausteinen versorgt? - von Prof. Dr. Frank Liebert, Dominic Koslowski
Üblicherweise steht heute eine solche (eher kritische) Frage nicht im Zentrum der in der praktischen Pferdefütterung zu lösenden Tagesaufgaben. Immerhin gibt es lange Traditionen für die Verabreichung dessen, was wir als adäquat für die Bedarfsdeckung beim Pferd über die Fütterung zur Anwendung bringen. Heu und Hafer, ggf. komplettiert mit einem breiten Spektrum möglicher Ergänzungsfutter aus dem Mischfutterbereich und diverse Belohnungen...
Wenn das Futter nicht bekommtFuttermittelallergie – Was gibt es für Lösungen? - von Dr. Natalie DillitzerBARF– eine gesunde Alternative? - von Dr. Martin Buksch
Der Begriff BARFEN wird bei uns gerne mit „biologisch-artgerechte Rohkostfütterung“ übersetzt, steht ursprünglich jedoch für „bone and raw food“, also sinngemäß „Knochen- und Rohfütterung“. Verfolgt man die Debatten, besonders die der Hundehalter zum Thema, werden oftmals extreme Positionen vertreten. Im vorliegenden Artikel soll versucht werden, auf neutrale Weise die Pros und Cons darzulegen, ohne sich dabei auf die eine oder...
Dicke Hunde und Katzen – Risiken durch Tier und HalterNur ein Schönheitsproblem? - von Dr. Simone Radicke |
Unsere Partner |
|||
|