19.01.2025 12:25 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
HKP-3-2013

Babesiose und Ehrlichiose - Empfehlungen der ESCCAP

Blutsauger im Anmarsch - von Prof. Dr. Andreas Moritz

Zecken und die von ihnen übertragenen Krankheiten stellen für Hunde und Katzen ein großes Problem dar. Das European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP) hat eine Empfehlung zur Bekämpfung von durch Vektoren übertragene Erkrankungen bei Hunden und Katzen erarbeitet (ESCCAP-Empfehlung Nr. 5), aus der hier einige Auszüge dargestellt werden sollen.

Die Haftung der Tierärzte

Rechte und Pflichten des Tierarztes - von Andreas Ackenheil

Das deutsche Tierschutzgesetz schreibt in § 1 vor, dass aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen ist. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. Dieser Bericht behandelt die Frage, welche Rechte und Pflichten dabei den Tierarzt betreffen.

hundkatzepferd besucht den wohl außergewöhnlichsten Hotelgast Deutschlands

Bungee, der Gepard - von Oliver Michaut

Aufgrund seines Körperbaus ist der Gepard das schnellste Landtier der Welt. Er erreicht im Lauf bis zu 112km/h, kann diese hohe Geschwindigkeit aber nur etwa 400m durchhalten. Die Anatomie des Gepards ist in vielen Punkten auf Schnelligkeit ausgelegt. Seine Nasengänge sind erheblich verbreitert, sodass wenig Platz für das Gebiss bleibt. Dieses ist gegenüber anderen Großkatzen viel kleiner und damit eine relativ schwache Waffe. Lungen, Bronchien...

Leptospirose beim Hund

Entwicklung, Prävalenz und Prophylaxe der Leptospirose - von Dr. Vera Geisen

Die Leptospirose beim Hund konnte durch Impfmaßnahmen stark eingeschränkt werden. Durch die Reduzierung der Impfungen tritt sie in den letzten 20 Jahren jedoch wieder häufiger auf. Ein Grund dafür ist unter anderem ein verändertes Vorkommen der verschiedenen Serovare. Waren vor einigen Jahrzenten canicola und icterohaemorrhagiae vorherrschend, findet man heute häufiger andere Keime. Da die herkömmlichen Impfstoffe keine Kreuzimmunität...

Maulhöhlentumore, Nasenhöhlentumore und Plattenepithelkarzinom

Die Strahlentherapie für Tumoren im Kopfbereich - von Dr. Julia Buchholz

Tumoren im Kopfbereich stellen eine der Hauptindikationen für eine strahlentherapeutische Behandlung dar. Die am häufigsten bestrahlten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich sind in Gehirn, Nasenhöhle, Maulhöhle, Kehlkopf-/Rachenbereich und Speicheldrüse lokalisiert. Aufgrund der komplexen Anatomie sind häufig bildgebende Verfahren, vor allem Schnittbildverfahren (CT/MRI), zur diagnostischen Abklärung des Primärtumors notwendig.

Neue CNE Kampagne -Interview mit Dr. Roland Börner, Heilmittel Heel

„Ruck SUC wieder gut drauf!“

Mit der innovativen Anzeigenkampagne „Juchee! Endlich wieder beweglich!“ setzte Heel einen Meilenstein für seine Veterinärsparte: Mit „springenden Hunden“ wirbt das Unternehmen für biologische Arzneimittel zur Arthrose-Behandlung, was Tierärzte und -halter gleichermaßen begeistert. Ab sofort gesellt sich die neue Kampagne „Ruck SUC wieder gut drauf!“ dazu: „Mit Mäusen­ jonglierende Katzen“ stehen für die gute Wirksamkeit der...

Septische Arthritis und konnatale Missbildung

Fallbeispiele zum Gebrauch von Orthesen - von Dr. Tim Bonin, Anja Kneppe

Was tun, wenn Patienten mit schwer wiegenden Verletzungen oder Missbildungen ihrer Gliedmaßen vorgestellt werden? Chronische Fehlbelastungen und Schmerzen waren in der Vergangenheit oft Grund für eine Amputation oder auch ­Euthanasie – dies muss nicht sein. Im ersten Teil dieses Artikels wurde die Möglichkeit der Kombination von Chirurgie und Orthopädie­technik am Fallbeispiel einer Radialislähmung dargestellt. Im zweiten Teil sollen in zwei...

Thrombozytentherapie - Interview mit Dr. Gelja Surma

alternative Behandlungsoptionen - von Dr. Gelja Surma

Viele Hunde leiden altersbedingt oder aufgrund von Gelenksverletzungen oder Fehlbelastungen an ­Arthrosen. Die Behandlung dieser ­Patienten stellt den Tierarzt vor eine schwierige Aufgabe. Eine vollständige Regeneration der betroffenen Gelenke kann nicht erreicht werden, sodass die Hunde symptomatisch behandelt werden müssen. Aufgrund des chronischen Charakters von Arthrosen geschieht dies als Langzeittherapie. Erweisen sich die gewählten Therapien...

Ultraschall, Magnetresonanztomografie (MRT) und Szintigrafie

Bildgebende Diagnostik der Pferdezähne - von Dr. Kerstin Gerlach

Im ersten Teil des Artikels (erschienen in der hundkatzepferd 02I13) wurden über die zunehmende Bedeutung bildgebender Diagnostik bei der Untersuchung der Pferdezähne berichtet und die Verfahren Röntgen und Computertomografie (CT) vorgestellt. Teil II behandelt Ultraschall, Magnetresonanztomografie (MRT) sowie Szintigrafie und geht auf aktuelle Diskussionen ein.

Usutu-Virus

Die Ausbreitung von Viren und das Massensterben der Vögel

Vor allem zum Ende hin erscheint der Winter immer viel zu lang. Alle hoffen auf Sonne und wärmere Temperaturen, sowohl Mensch als auch Tier. Am 20. März war kalendarischer Frühlingsanfang und bereits einige Wochen zuvor konnte man das Zwitschern und Trällern der zurückkehrenden Zugvögel hören, aber auch die heimischen Überwinterer meldeten sich wieder lauter. Dazu gehören neben den Blau- und Haubenmeisen unter anderem die Amseln. Sie sind...

Verbesserung des sozialen Interaktionsverhalten durch ausgebildete Rehabilitationshunde

Arbeitsmöglichkeiten mit Therapiehunden - von Dr. Romina Pankow

„Wann darf Josy für immer bei uns bleiben?“ – seit langem der erste Satz, der über Felix’ Lippen kommt. Er ist spricht nur selten. Felix ist Autist. Er hat große Schwierigkeiten, mit anderen Menschen zu kommunizieren. Josy ist ein extra für Felix ausgebildeter Rehabilitationshund. Die schokobraune Labradorhündin soll ihm künftig helfen, sein soziales Interaktionsverhalten zu verbessern und ihm somit zu mehr Akzeptanz und Lebensqualität...

Verzögerungsgeld

Strafmaßnahmen vorbeugen - von Dr. Jörg Schade, Jürgen Tobertge

Das Verzögerungsgeld ist ein Sanktionsmittel der Finanzverwaltung, das bei der steuerlichen Außenprüfung von Bedeutung ist. Es kann insbesondere dann verhängt werden, wenn der Steuerpflichtige im Zuge einer steuerlichen Außenprüfung seinen Mitwirkungspflichten nicht in angemessener Weise nachkommt. Die Höhe des Verzögerungsgeldes kann durch die Finanzverwaltung nach pflichtgemäßem Ermessen zwischen 2.500 Euro und 250.000 Euro festgesetzt...

HKP 3 / 2013

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe HKP 3 / 2013. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

Unsere Partner

Tierklinik Hofheim
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.