HKP-1-2016
Ansichten eines MopsDas Brachyzephalensyndrom aus ophthalmologischer Sicht - von Dr. Birgit Hafenmeister
Der Begriff Brachyzephalensyndrom (BCS) beschreibt die verschiedenen, zum überwiegenden Teil hochgradig ausgeprägten Krankheitsbilder, welche die kurznasigen Tiere (Katzen gleichermaßen wie Hunde) aufgrund des Missverhältnisses zwischen Schädellänge und Schädelbreite entwickeln können. Das Wort Brachyzephal leitet sich aus den Begriffen „Brachy = kurz“ und „Cephal = Schädel“ ab und somit gehören die brachyzephalen Tiere zu den kurznasigen/kurzköpfigen...
Gelenkversteifung – ArthrodeseFür manche Hunde und Katzen eine sinnvolle Alternative - von Dr. Jan Bokemeyer
Trotz aller Fortschritte in der Kleintierorthopädie gibt es einige Gelenkerkrankungen, die nicht zufriedenstellend therapierbar sind. Häufig ist die Gelenkversteifung der letzte Schritt nach einer Reihe von konservativen oder chirurgischen Maßnahmen, die nicht zu einer normalen, schmerzfreien Gelenkbewegung geführt haben. Sie ist oftmals die letzte Möglichkeit, die Amputation einer Gliedmaße zu umgehen. Die Arthrodese ist eine chirurgische...
Hüftgelenk beim HundWas tun, wenn die Schmerzen kommen? - von Dr. Oliver LautersackMikrosporidien der WarmblüterEin Überblick - von Dr. Barbara Hinney, Prof. Dr. Anja Joachim, Dr. Frank Künzel
Mikrosporidien stellen einen sehr artenreichen Stamm dar, der früher den parasitischen Protozoen, mittlerweile aber den Pilzen zugeordnet wird. Insekten (einschl. Bienen), Fische, Reptilien, Vögel, Säuger- praktisch alle Tierstämme und der Mensch – können von diesen obligat intrazellulären Erregern befallen werden.
Optimaler SchutzBiosicherheit und Impfungen: Fortbildung von Boehringer Ingelheim - von Dr. Heike Engels
Biosicherheit ist ein wichtiges Thema für Schweinehalter. Biosicherheitsmaßnahmen sind dazu da, den Infektionsdruck durch Bakterien, Viren und Parasiten auf Schweinebetriebe so gering wie möglich zu halten. Dies hat zur Folge, dass das Immunsystem der Tiere aufgrund eines geringeren Gesamtinfektionsdrucks weniger gefordert wird, was Krankheitsausbrüchen vorbeugt.
Über den Tellerrand geschautMit Brokkoli-Inhaltsstoffen gegen Krebs
Eine Krebstherapie bedeutet heute im engeren Sinne die drei bekannten Säulen von chirurgischer Entfernung des Tumors, Chemotherapie und Strahlentherapie. Im weiteren Sinne bedeutet Krebstherapie jedoch auch lindernde und unterstützende Maßnahmen. Vor allem eine gezielte Unterstützung des Immunsystems durch gesunde Ernährung, Vermeidung von Übergewicht und Schadstoffen sowie eine Vermeidung von belastenden Stresssituationen ist förderlich. Das...
Wie funktioniert die Tierhomöopathie?von Dr. Dunya Reiwald
Die Vielfalt an Angeboten bringt viele zum Schwitzen. Welche Behandlung ist für den süßen Welpen, der seit Tagen Durchfall hat, die passende? Kriegt die Schulmedizin das Baby wieder auf die Beine? Ist da Akupunktur, Homöopathie, Physiotherapie oder gar Chinesische Medizin angezeigt? Und was ist Homöopathie genau?
Erfolg bei ArthroseBiomolekulare Therapie in der Tiermedizin - von Dr. Astrid Heinl
Sammy, ein zehn Jahre alter Labrador-Mix, wurde bei einem Fachtierarzt für Orthopädie vorgestellt, der Arthrose diagnostizierte. Seit einiger Zeit hatte Sammy Schwierigkeiten beim Aufstehen und offensichtlich auch Schmerzen. Zudem war aufgefallen, dass der Hund immer wieder lahmt und einen steifen Gang hatte. Auch zeigte Sammy ein reduziertes Allgemeinbefinden und war deutlich weniger aktiv als sonst. Er hatte bereits NSAIDs erhalten, mit der jedoch...
|
HKP 1 / 2016Unsere Partner |
|||
|