19.01.2025 10:21 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
HKP-6-2010

Aktuell : Sonnenbaden bei Minusgraden

Wie große Säugetiere den Winter in den Bergen überleben

Ein Sonnenbad bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt klingt nicht besonders einladend, aber es stellt einen wichtigen Teil der Überlebensstrategie von Steinböcken im Winter dar. Diese überraschende Erkenntnis stammt aus einer aktuellen Studie der Gruppe von Walter Arnold am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna. Die Ergebnisse wurden kürzlich online in der Zeitschrift „Functional Ecology“ veröffentlicht.

Aktuell : Traumgebiss trotz zuckerreicher Ernährung

Ulmer Forscher untersuchen Fledermauszähne

Fruchtfledermäuse ernähren sich nur von „Süßkram“ und müssten eigentlich der Albtraum jedes Zahnarztes sein. Trotzdem haben die Säugetiere mit dem gut ausgebildeten Gebiss nur wenig Karies. Warum das so ist, und ob sich Zahnpastahersteller etwas von den Tieren abschauen können, will Professor Peter Dürre, Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Biotechnologie der Universität Ulm, erforschen.

Aktuelle Erkenntnisse zur Behandlung von chronischen Schmerzen bei Katzen

von Dr. Gereon Viehfuß

Bei Katzen mit chronischen Schmerzen führt oft die Furcht vor Nebenwirkungen zu einer sehr restriktiven Verwendung von NSAIDs (non steroidal anti inflammatory drugs). Dabei können sie in vielen Fällen helfen, die Lebensqualität der Tiere entscheidend zu verbessern. Ein aktueller Leitfaden, vorgestellt von Dr. Gereon Viefhues, bietet nun eine Praxisorientierte Anleitung für den sicheren Umgang mit den Substanzen.

Augenheilkunde beim Pferd

von Dr. Andrea Junker-Buchheit

Atlas und Lehrbuch
József Tóth, Josef Hollerrieder, Péter T. Sótonyi
304 Seiten, 452 mehrfarbige Abbildungen
Schattauer GmbH, Stuttgart, 2010
ISBN 978-3-7945-2683-3
Preis 189,00 EUR

Biomechanik des Reitpferdes – wie das Fluchttier zum Athleten wird

Harmonische Balance - von Dr. Gerd Heuschmann

Die Ausbildung des jungen Pferdes zu einem Reitpferd bedeutet seine Umformung vom Lauftier zum trainierten Sportler. Ein gut gerittenes Pferd befindet sich in natürlicher Balance mit dem Reiter. Der moderne Pferdesport in Deutschland basiert auf ethischen Grundsätzen, die den Umgang mit Pferden und deren Haltung auf eine tiergerechte Basis stellen. Dr. Gerd Heuschmann beleuchtet die biomechanischen Prinzipen, auf denen eine Reitlehre beruht, für...

Diätetik bei Darmerkrankungen

Gutes Futter - von Dr. Julia Fritz

Durchfallerkrankungen sind ein häufiger Vorstellungsgrund in der tierärztlichen Kleintierpraxis, sei es als akutes oder chronisches Problem. Die Fütterung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, nicht nur als eine mögliche Ursache z.B. durch Fehler in der Fütterungstechnik oder der Futterzusammensetzung, sondern insbesondere auch als Therapiemaßnahme.
Im Folgenden beschreibt deshalb Dr. Julia Fritz nichtinfektiöse Ursachen für Durchfallerkrankungen...

Equines Cushing-Syndrom

Rechtzeitige Erkennung und erfolgreiche Behandlung - von Dr. Andrea Junker-Buchheit

Das Equine Cushing-Syndrom (ECS) ist eine langsam fortschreitende endokrinologische Funktionsstörung, basierend auf einem Überangebot an endogenem Cortisol oder exogen zugeführtem Glucocorticoid (iatrogener Cushing). Beim ECS handelt es sich fast ausnahmslos um einen hypophysären Cushing. Infolge eines Adenoms der Pars Intermedia der Hypophyse kommt es zu einer Überfunktion der Nebennierenrinde und übermäßigen Sekretion von Cortisol. Etwa...

Kotanalyse bei Schildkröten

von Dr. Andrea Junker-Buchheit

Ein Bildatlas zur koproskopischen Diagnostik
Gerhard Jennemann und Hans-Jürgen Bidmon
Dauvi Verlag, Bergheim, 2009
ISBN 978-3-937855-04-2
Preis 16,80 EUR

Leasing – Alternative zu Krediten

von Jan Lohse

Die Gründe, die einen Tierarzt dazu bewegen, in seine Praxis zu investieren
sind vielfältig. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind regelmäßige und vorausschauende Investitionen in Praxismodernisierungen und neues Equipment für den profitablen Betrieb einer tierärztlichen Praxis grundsätzlich sinnvoll. Häufig stellt sich die Frage nach einer Neuanschaffung aber erst, wenn ein tagtäglich genutzter Gegenstand unvermutet defekt ist. Im Folgenden...

Mastitistherapie und -prophylaxe

Eutergesundheit - von Prof. Dr. Petra Winter

Eutergesundheit und Milchqualität sind keine leeren Schlagworte, sondern Begriffe, die eng mit der zukünftigen Existenz der Milcherzeuger verbunden sind. Das Auftreten der Faktorenkrankheit „Mastitis“ stellt für Landwirt und Tierarzt gleichermaßen ein Problem dar, für dessen Lösung und somit erfolgreiche Therapie es bis heute keine „Gold Standard“-Methode gibt. Ao. Univ. Prof. Dr. Petra Winter beleuchtet in Teil 1 ihres Beitrages den...

Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes

von Dr. Andrea Junker-Buchheit

Horst Wissdorf, Hartmut Gerhards, Bernhard
Huskamp,
Eckehard Deegen
3., völlig neu bearbeitete und ergänzte Auflage
Verlag M. & H. Schaper GmbH, Hannover, 2010
ISBN 978-3-7844-0216-8
Preis 169,00 EUR

Risikofaktor Kutane Filariosen beim Hund und beim Menschen?

Neue Bedrohung - von Dr. Nikola Pantchev

Dirofilaria repens, Erreger der kaninen kutanen Dirofilariose, breitet sich derzeit in Europa rasant aus und wird als eine neu aufkommende Zoonose eingestuft. Dr. Nikola Pantchev fordert, dass man der nicht leicht zu diagnostizierenden Filariose ein besonderes Augenmerk widmen sollte.

Smarte Transplantate

Ein neuer Therapieansatz zur Heilung der Osteoarthrose - von Prof. Dr. Michael F. G. Schmidt, Annemarie Lang, Dr. Matthias Sieber

Osteoarthrose – für Patientenbesitzer von Hund und Pferd eine frustrierende Diagnose, denn eine Heilung ist bisher nicht möglich. Mit einem neuen Therapieansatz, bei dem smarte Transplantate zur Reparatur von Läsionen im Gelenkknorpel zum Einsatz kommen, könnte dies gelingen. Basierend auf der Transplantation konditionierter Knorpelzellen, möchten Prof. Dr. Michael F.G. Schmidt, Annemarie Lang, Dr. Matthias Sieber und M. Farooq Rai, PhD den...

Wann rechnet sich’s?

von Dr. Stephan Kaiser

Als digitales Röntgen werden in der Radiologie Verfahren zum Röntgen bezeichnet, bei denen die Aufnahmen digitalisiert werden. Digitales Röntgen ist nur im Zusammenspiel mit einer leistungsstarken Archivierung und Nachverarbeitung sinnvoll. Dr. Stephan Kaiser stellt eine Kosten-Nutzen-Analyse für Tierärzte auf.

HKP 6 / 2010

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe HKP 6 / 2010. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

Unsere Partner

Tierklinik Hofheim
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.