29.03.2024 15:22 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
Pferd RSS
Seite 1 2 3 4 5 6

Zur Kaufuntersuchung vom Pferd

Wann haftet der Tierarzt? - von Uta Rosemann

Die „gutachterliche“ Tätigkeit des Tierarztes bedeutet ein erhöhtes Haftungsrisiko. Es stellt sich jedoch die Frage, sofern ein Mangel übersehen wurde, ob nicht zunächst der Verkäufer für die Mangelhaftigkeit bürgt? Inwieweit dies möglich ist, wird anhand der nachfolgenden Entscheidung des Bundesgerichtshofes näher erläutert.

Die Endometritis im Visier

Gute(r) Hoffnung - von Dr. Nicole Schröer

Die Endometritis ist die häufigste Metropathie bei der Stute und meist für wiederholt erfolglose Belegungen verantwortlich. Im Vordergrund stehen dabei Veränderungen der Uterusschleimhaut, die allerdings lange Zeit unbemerkt bleiben können. Gängige Therapiemethoden einer Endometritis umfassen Antibiotikagabe, Uteruslavagen sowie die Behebung prädisponierender Ursachen. Eine neue Möglichkeit bieten ganzheitliche Ansätze zur Unterstützung und...

Wenn Tierärzte Juristen werden müssen…

von Jennifer Stoll

Ein Fallbeispiel zum Thema Anspruch auf Einsicht in Behandlungsunterlagen des Pferdeeigentümers, der nicht Auftraggeber der Behandlung ist

Anästhesie und Schmerztherapie beim neugeborenen Fohlen

Kaum auf der Welt – schon im OP - von Dr. Helene Rohrbach, Dr. Kata Veres-Nyéki, Prof. Dr. Claudia Spadavecchia

Die Durchführung einer Allgemeinanästhesie stellt beim neonatalen oder pädiatrischen Fohlen eine große Herausforderung dar. Eine Blasenruptur, ein patenter Urachus, eine Nabelresektion, gastrointestinale Probleme, muskuloskeletales Trauma oder auch eine Gelenksinfektion können jedoch eine Anästhesie während der ersten Lebenstage unabdingbar machen.

Epidemiologie, Klinik und Behandlung der Weidemyoglobinurie

Tödlich in jedem Alter - von Charlotte Sandersen

Mit der bevorstehenden kalten Jahreszeit steigt auch wieder das Risiko der Weidemyoglobinurie der Pferde. Die Weidemyoglobinurie (auch atypische Myopathie oder saisonale Weidemyopathie) ist ein akutes Rhabdomyolysesyndrom, das ohne vorhergehende Belastung bei weidenden Pferden auftritt. Klinisch manifestiert sich die Weidemyoglobinurie durch Muskelschwäche und -steifheit, Festliegen und Myoglobinurie. Die Mortalitätsrate liegt bei rund 80 %. Obwohl...

Equines Cushing Syndrom

Neue Erkenntnisse zur diätetischen Begleittherapie - von Dr. Nicole Schröer

Das Equine Cushing Syndrom (ECS) bezeichnet die häufigste hormonelle Erkrankung des Pferdes. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Erkrankung wird mit 15 – 30 % bei Pferden über 15 Jahren angegeben [12]. Zur Therapie werden Medikamente aus unterschiedlichen Stoffklassen mit verschiedenen Wirkmechanismen eingesetzt. Doch nicht alle Pferdebesitzer möchten ihr Pferd mit „harten“ Medikamenten belasten. Gerade für alte und anfällige Pferde...

Aktuelle Diagnosemöglichkeiten und rechtliche Aspekte beim Sommerekzem

Zum Haare raufen - von Dr. Birte Reinhold

Durch die zunehmend artgerechte Haltung von Pferden im Freien gewinnt das Sommerekzem immer mehr an Bedeutung. Das klinische Bild eines Sommerekzems zu erkennen bereitet meist keine Schwierigkeiten. Kniffliger wird es bei tierärztlichen Kaufuntersuchungen im Winter und sich hieraus ergebenden Rechtsstreitigkeiten.

Entwurmung beim Pferd

Resistenzentwicklungen bei Bandwürmern und Co. erschweren die Prävention - von Birte Wedell

Mit dem Ende der Weidezeit im Oktober wird die wichtigste Entwurmung des Jahres erforderlich. Jetzt sollten Rundwürmer, Bandwürmer und Magendasseln bekämpft werden. Leider zeigt sich seit Längerem, dass Rundwürmer Resistenzen entwickeln. Kleine Palisadenwürmer beispielsweise haben eine Resistenzwahrscheinlichkeit gegen Benzimidazole (z. B. Fenbendazol) von 60 bis 90 %. Auch bei Spulwürmern zeichnen sich erste Probleme ab. Darauf sollte reagiert...

Inhalative Therapie chronischer Atemwegserkrankungen beim Pferd

Tief durchatmen - von Dr. Carolin Ehrmann

Atemwegserkrankungen sind neben Erkrankungen des Bewegungsapparates die zweithäufigste Ursache für Leistungsmangel beim Pferd [1]. Umso wichtiger ist eine effiziente Therapie, die bei längerfristiger Behandlungsdauer auch vom Pferdebesitzer oder -halter selbst durchgeführt werden kann. Die Aerosoltherapie stellt gerade für chronisch entzündliche Atemwegserkrankungen wie die chronisch obstruktive Bronchiolitis (COB) und Inflammatory Airway Disease...

PEEK-Implantat im Langzeittest

Brücke statt Lücke - von Dr. Klaus Bosler

Das Fallbeispiel Bellarina, veröffentlich in hundkatzepferd 04/11, war ein Folgeartikel zu hundkatzepferd 01/11. Das Fallbeispiel Bellarina hinterließ beim Leser Fragen, die ohne ausreichenden Zeitabstand nicht zu beantworten waren. Übergeordnet ist die Deduktion, dass Implantate bei Pferden möglich sind. Daraus folgert die Hypothese, dass es Pferden, die Zahnersatz zum Schließen einer Zahnlücke erhalten, besser geht als Pferden mit Zahnlücke....

Therapie bei Sport- und Freizeitpferden

Erfahrungsbericht - von Dr. Andrea Junker-Buchheit

Zur Erhaltung und Steigerung der Kondition bei Sport- und Freizeitpferden sowie der Rehabilitation bei akuten oder chronischen Erkrankungen, nicht nur des Bewegungsapparates, ist der Einsatz der klassischen Magnetfeldtherapie unbestritten. Unter suchungen aus dem Bereich der Kleintiermedizin zeigen, dass die Durchblutung gesteigert und die Zellatmung verbessert wird [1]. Im Folgenden wird anhand von Fallbeispielen die Praktikabilität eines fest installierten,...

Atemwegserkrankungen beim Pferd

Nur verschluckt? - von Dr. med. vet. Heike Kühn

Das Pferd verfügt über eine der größten Lungen im Tierreich. Diese Tatsache befähigt Pferde zu enormen Leistungen, die ihnen in der Wildnis als Fluchttiere das Überleben sicherte und sie heute zu den faszinierendsten Athleten unter den Vierbeinern macht. Während sich das Herz-Kreislauf-System durch Training verbessern lässt, ist die Lungenfunktion nur minimalst zu beeinflussen und stellt damit einen der bedeutendsten leistungslimitierenden...

Entnahme von Knochenmark aus dem Sternum am stehenden Pferd

Ersatzteile gefällig? - von Dr. Kerstin Fischer, Dr. Holger Fischer

Innovative Therapien haben in den letzten Jahren vor allem in der Pferdemedizin stark an Bedeutung gewonnen. Selbst wenn bislang noch recht wenige Studien zur Wirkungsweise und „Heilkraft“ solcher innovativer Methoden zur Verfügung stehen, sind sowohl Stammzelltherapien als auch Therapien wie IRAP und PRP im Bereich der Reiterei in aller Munde. Dr. Kerstin Fischer und Dr. Holger Fischer geben einen Überblick.

Vorbereitung der Maidenstute auf die Zuchtsaison

Gut geprüft ist halb gewonnen - von Dr. Stefanie Neuhauser, Prof. Dr. Johannes Handler

Ehe man eine Maidenstute in die Zucht nimmt, sollte sie auf ihre züchterische und gesundheitliche Eignung geprüft werden. Die Investition in die tierärztliche Untersuchung lohnt sich in jedem Fall, wenn man die Kosten wie Decktaxe, Transportkosten für Stute und/oder Samen sowie Tierarzthonorare für Tupferproben, Follikelkontrollen, Besamung, Behandlungen und Trächtigkeitsuntersuchung bedenkt, die in der Regel auch bei einem erfolglosen Zuchteinsatz...

Mobiles digitales Röntgen

Radiologische Untersuchung beim Pferd - von Benjamin Graveley

Nicht jedem Pferdebesitzer ist es möglich, sein Pferd in eine Klinik zu bringen, um dort stationär Untersuchungen durchführen zu lassen. Deshalb gehört das mobile digitale Röntgen zur täglichen Arbeit der Tierärzte und stellt eine einfache Möglichkeit der Diagnostik im Stall, also vor Ort. Entwicklungschemikalien und anderes Equipment müssen nicht mitgeführt werden, wie es bei der analogen Technik nötig war. Tierarzt Benjamin Graveley gibt...
Seite 1 2 3 4 5 6

Unsere Partner

Tierklinik Hofheim
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.