Stress bei Pferden durch Brandzeichen und TransponderimplantationGebrannte Fohlen - von Prof. Dr. Christine Aurich, Prof. Dr. Jörg Aurich
Kaum ein Thema wird in der Pferdezucht derzeit so kontrovers diskutiert wie die Kennzeichnung von Fohlen. Die meisten Tierärzte bevorzugen das Implantieren von Mikrochips gegenüber der Kennzeichnung mit Brandzeichen und auch die Bundestierärztekammer hat sich klar gegen den Heißbrand ausgesprochen. Viele Pferdezuchtverbände bestreiten dagegen, dass das Setzen des Brandzeichens für Fohlen mit Stress und Schmerzen verbunden ist. Sie betrachten...
![]() HauttumoreNeue Therapien in der Pferdedermatologie - von Dr. Ulrich WendlbergerZahn- Implantatvon Peter Mielecke, Dr. Klaus Bosler
Ergänzend zu den Grundlagen des Zahnersatzes beim Pferd (hundkatzepferd 01/11) berichtet Dr. Klaus Bosler in Zusammenarbeit mit Peter Mielecke, Geschäftsführer des Fräs- und Dienstleistungszentrums Deutschlands, über den Verlauf anhand eines Fallbeispiels. Im Vorfeld zu diesem Bericht soll an dieser Stelle vorangestellt werden, dass auch in der Pferdezahnmedizin der gleiche Ablauf angewendet werden sollte, wie dies aus der Zahnheilkunde des Menschen...
![]() ASITAllergen-spezifische Immuntherapie beim Pferd - von Dr. Regina Wagner
Die allergen-spezifische Immuntherapie (ASIT, Hyposensibilisierung) ist ein praktikabler und effektiver Therapieansatz beim Sommerekzem, der atopischen Dermatitis, allergisch bedingten respiratorischen Atemwegerkrankungen sowie Urticaria und findet auch Anwendung beim Headshaker-Syndrom. Dr. Regina Wagner berichtet über diese erfolgversprechende Alternative zur medikamentellen Behandlung.
![]() Herzaktivität steigernDiätetik bei herzkranken Pferden und Hunden - von Saskia Dworazik
Nicht nur Kleintiere wie Hunde sind von Herzerkrankungen betroffen, auch bei Pferden kommen Herzinsuffizienzen nicht gerade selten vor – jedoch ist eine Erkrankung beim Pferd nicht ganz so einfach zu diagnostizieren. Saskia Dworazik hebt über eine Medikamentengabe hinaus die optimale Versorgung mit Mikronährstoffen hervor.
![]() Strahlende Pferde
Hautprobleme treten bei Pferden häufig auf, aber nach wie vor ist die Pferdedermatologie ein sehr junges und wenig erforschtes Gebiet. Allerdings mehren sich die Erkenntnisse über Ursache und Behandlung vieler Hauterkrankungen von Pferden gerade in den letzten 10 – 15 Jahren.
Dr. Ulrich Wendlberger berichtet über neue Therapien in der Pferdedermatologie und veranschaulicht die Brachytherapie bei Hauttumoren anhand zweier Fallbeispiele. ![]() Therapieoptionen beim Sommerekzemvon Dr. Andrea Junker-Buchheit, Dr. Klaus BoslerPferdeweidenDüngen, wenn der Wurm drin ist! - von Dr. Hans-Jürgen Klasse
Für einen Großteil des Jahres stellt die Weide für viele Pferde die wichtigste Nahrungsquelle dar. Durch das Grasen decken sie nicht nur ihren Energie- und Eiweißbedarf, sondern nehmen auch alle wichtigen Mineralstoffe und Spurenelemente auf. Dr. Hans-Jürgen Klasse führt aus, warum eine ausgewogene Düngung auf Pferdeweiden besonders wichtig ist.
![]() Zahnersatz beim Pferdvon Dr. Klaus Bosler
Zahnersatz beim Pferd ist bis heute ein Problem. Zahnersatz würde jedoch insbesondere im Backenzahnbereich der Pferde zu einer Situationsverbesserung führen. In der Regel „händelt“ ein Pferd eine Backenzahnlücke nach Extraktion und es entsteht keine Beeinträchtigung
der Lebensqualität. Die Anschoppung von Futterresten in der Lücke bleibt jedoch ein mehr oder weniger stark ausgeprägter Dauerzustand, dem aus tierärztlicher Sicht bisher... ![]() Biomechanik des Reitpferdes – wie das Fluchttier zum Athleten wirdHarmonische Balance - von Dr. Gerd Heuschmann
Die Ausbildung des jungen Pferdes zu einem Reitpferd bedeutet seine Umformung vom Lauftier zum trainierten Sportler. Ein gut gerittenes Pferd befindet sich in natürlicher Balance mit dem Reiter. Der moderne Pferdesport in Deutschland basiert auf ethischen Grundsätzen, die den Umgang mit Pferden und deren Haltung auf eine tiergerechte Basis stellen. Dr. Gerd Heuschmann beleuchtet die biomechanischen Prinzipen, auf denen eine Reitlehre beruht, für...
![]() Equines Cushing-SyndromRechtzeitige Erkennung und erfolgreiche Behandlung - von Dr. Andrea Junker-Buchheit
Das Equine Cushing-Syndrom (ECS) ist eine langsam fortschreitende endokrinologische Funktionsstörung, basierend auf einem Überangebot an endogenem Cortisol oder exogen zugeführtem Glucocorticoid (iatrogener Cushing). Beim ECS handelt es sich fast ausnahmslos um einen hypophysären Cushing. Infolge eines Adenoms der Pars Intermedia der Hypophyse kommt es zu einer Überfunktion der Nebennierenrinde und übermäßigen Sekretion von Cortisol. Etwa...
![]() Medikation im Pferdesportvon Dr. Michael Düe
Seit dem 28. April 2010 gelten die überarbeiteten Bestimmungen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zur Medikation. Die Geltungsdauer ist befristet. Am 28. April 2011 werden überarbeitete Bestimmungen in Kraft treten. Überarbeitet und erweitert wurden die rechtlichen Bestimmungen, sowie die Liste der verbotenen Substanzen. Zusätzlich kommt ein neues Medikationskontrollkit zum Einsatz. Dr. Michael Düe beleuchtet den aktuellen Stand.
![]() Rehabilitation – aber richtig!von Dr. Sabine Mai
Im Bereich der Physiotherapie finden wir eine Reihe therapeutischer Maßnahmen, mit denen die Schul - und Komplementärmedizin unterstützt werden kann. Das Ziel ist die rasche und vollständige Rehabilitation der Pferde. Dr. Sabine Mai, MAS, Msc, stellt einige einfache Therapieformen anhand ihrer physikalischen Eigenschaften, ihrer Wirkung auf das Gewebe und auf die Zellstrukturen vor.
![]() Sichere DiagnoseUltraschalluntersuchung in der Pferdepraxis - von Dr. Peter TilkornZeugungsfähigNeue Methoden der andrologischen Untersuchung beim Hengst - von Prof. Dr. Axel Wehrend, Dr. Peter Richterich
Ein Einsatz von geschlechtsgesunden Zuchttieren ist essenziell für ein funktionierendes Zuchtprogramm, um Nachkommen zu erzeugen. Das Augenmerk liegt vor allem auf der Potentia coeundi (Begattungsfähigkeit) und der Potentia generandi (Befruchtungsfähigkeit) des Vatertiers, da die hier getroffenen Selektionskriterien bedeutender sind als bei weiblichen Tieren und durch die künstliche Besamung ein Vielfaches an väterlichen Nachkommen erzeugt werden...
![]() |
Unsere Partner |
|||
|