26.04.2025 01:00 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
Pferd RSS
Seite 1 2 3 4 5 6

Kolik beim Pferd – Klinik oder konservativ

Magen & Darm - von Dr. Frank Wiemer

„Kolik“ ist ein Wort, das jeder Pferdebesitzer fürchtet. Unglücklicherweise leiden fast alle Pferde im Laufe ihres Lebens einmal daran. Auch für den praktisch arbeitenden Tierarzt ist die Behandlung von „Kolikern“ immer eine Herausforderung. Besonders für den Berufsanfänger ist es oft schwierig, das große theoretische Wissen mit der Praxis zu vereinbaren.

Pferdefütterung: Mehr als nur Energiebereitstellung!

Perfekt abgestimmt - von Verena Frank, Dr. Miriam Baumgarten

Das arttypische Nahrungsaufnahmeverhalten von Pferden hat sich im Laufe der Domestikation kaum geändert. Weit verbreitete Fütterungsfehler beruhen auf der Missachtung dieser Tatsache mit Konsequenzen auf das Wohlbefinden unserer Sport- und Freizeitpferde. Im Folgenden werden Lösungsansätze für eine moderne Pferdefütterung unter Berücksichtigung des artgemäßen Fressverhaltens aufgeführt. Verhaltensgerechte Rationen können mithilfe einer...

Kardiologische Erkrankungen des Pferdes – Teil II: Diagnostik

Aufs Herz geschaut - von Prof. Dr. Heidrun Gehlen

Die Möglichkeiten zur diagnostischen Abklärung des Herz-Kreislauf-Systems beim Pferd haben in den letzten Jahren einen großen technischen Fortschritt erfahren, insbesondere auf dem Gebiet der Echokardiografie.

Eine Herausforderung für den Tierarzt in der Außenpraxis

Hustende Pferde - von Dr. Martine Antys Becker

Obwohl die oberen Atemwege die meisten eingeatmeten Fremdpartikel abfangen, können trotzdem kleinste Partikel in die Lunge und Alveolen von Pferden gelangen. Die Atemwege reagieren auf verschiedene Reizstoffe mit Husten, vermehrter Schleimproduktion und Bronchospasmus. Ziel dieser Reaktion ist es, weiteres Einatmen von Reizstoffen zu verhindern und bereits Ein­­ge­atmetes schnellstmöglich auszuscheiden.

Kardiologische Erkrankungen des Pferdes – Teil I: Vorkommen und Bedeutung

Schwaches Herz - von Prof. Dr. Heidrun Gehlen

Die Aufdeckung einer Herzerkrankung sowie die Untersuchung und Beurteilung von Pferden mit Herzerkrankungen stellt immer wieder eine Herausforderung für den Tierarzt dar. Insbesondere die Beurteilung bei geringgradigen und mittelgradigen Befunden fällt dem Tierarzt häufig schwer, da viele Pferde sie ohne Leistungsbeeinträchtigung tolerieren.

Stammzellentherapie bei Sehnenverletzungen des Pferdes

Lahmfrei dank Nabelschnurblut - von Dr. Hermann Josef Genn

Sehnen- und Banderkrankungen sind neben den Gelenkerkrankungen eine der häufigsten Ursachen für Lahmheiten bei Sport- und Freizeitpferden. Häufig entstehen diese durch Belastungen über die Elastizitätsgrenze des beanspruchten Gewebes hinaus. Sehnenerkrankungen sind meist sehr langwierig, bedürfen einer intensiven Kontrolle und sollten medikamentös, physikalisch oder chirurgisch unterstützt werden.

Stressreduktion beim Fohlenabsetzen

von Dr. Regina Erber, Prof. Dr. Christine Aurich

Die Entwöhnung von der Mutterstute ist für das Fohlen ein sehr belastendes Ereignis. Pferdezüchter stehen jedes Jahr erneut vor der Entscheidung, wie und wann die Fohlen abgesetzt werden sollten, um Verletzungen und Entwicklungsstörungen möglichst zu vermeiden. Eine aktuelle Studie, die von der eigenen Arbeitsgruppe am Brandenburgischen Hauptund Landgestüt in Neustadt (Dosse) durchgeführt wurde, zeigt die Vorund Nachteile verschiedener Absetzverfahren...

Brachytherapie

Örtliche Strahlentherapie im Einsatz beim Tier

In der Humanmedizin gelten seit vielen Jahren die drei Säulen der Krebstherapie in Form der Chirurgie, Chemotherapie und der Strahlentherapie. Je nach Tumorart werden sie kombiniert und ergänzen sich meist in ihrer Wirkung. Auch in der Tiermedizin wird die dritte Säule, Strahlentherapie, mehr und mehr an spezialisierten Zentren angeboten, wobei die externe Strahlentherapie („External Beam Radiation Therapy“ = EBRT) in Form von Linearbeschleunigern...

Gnadenhof Kellerranch: Zufluchtsort für abgeschobene und gefundene Tiere

Nichts für schwache Nerven - von Anika Schröter

Bereits als ich die Tür meines Autos öffne, tönt mir ein Gackern entgegen. Eine Schar von fünf kniehohen Vögeln, grau-weiß gemustert und mit einem lustigen roten Zippel unter dem Schnabel, flüchtet sich aufgeregt ins Hofinnere, als ich es wage auszusteigen. Ich folge ihnen. Die Luft ist erfüllt von Zwitschern, Trällern, Pfeifen, Wiehern und einem Geruchsgemisch aus Bauernhof und Streichelzoo.

Mittelfrequenter Wechselstrom und Physiotherapie

Der „Hahnentritt“ beim Pferd - von Anja Malina

Die klinische Symptomatik des Hahnentrittes, auch „Stringhalt“ genannt, zeigt sich beim Pferd in einer unkontrollierten, zuckenden Beugung der betroffenen Hintergliedmaße, die bei jedem Schritt stark in die Höhe gezogen wird. In extremen Fällen berührt der Fesselkopf die untere Bauchwand. Beim reflexartigen Beugen oder auch Zucken der betroffenen Gliedmaße sind das Fessel-, Sprung- sowie das Kniegelenk betroffen, weiterhin ist ein gebeugtes...

Ultraschall, Magnetresonanztomografie (MRT) und Szintigrafie

Bildgebende Diagnostik der Pferdezähne - von Dr. Kerstin Gerlach

Im ersten Teil des Artikels (erschienen in der hundkatzepferd 02I13) wurden über die zunehmende Bedeutung bildgebender Diagnostik bei der Untersuchung der Pferdezähne berichtet und die Verfahren Röntgen und Computertomografie (CT) vorgestellt. Teil II behandelt Ultraschall, Magnetresonanztomografie (MRT) sowie Szintigrafie und geht auf aktuelle Diskussionen ein.

Bildgebende Diagnostik der Zähne und angrenzender Strukturen

Herausforderung Pferdezähne - von Dr. Kerstin Gerlach

Die Pferdezahnmedizin durchlebte verschiedene Höhen und Tiefen. Gemeinsam mit ihrer zunehmenden Bedeutung in den letzten Jahren hat sich auch die Diagnostik mit der Integrierung moderner wissenschaftlicher Untersuchungsmethoden weiterentwickelt. Diese bildgebenden Verfahren sind heute nicht mehr wegzudenken.

Ernährung von Pferden mit Equinem Metabolischen Syndrom

Dicke Pferde haben nichts zu lachen - von Dr. Kathrin Irgang

Wie bei Menschen und anderen Tierarten nimmt auch beim Pferd die Fettleibigkeit immer mehr zu. Ihre Besitzer wollen es oft nicht wahrhaben. Doch allein ein „sportlich barocker“ Ernährungszustand reicht aus für ein hohes Hufreherisiko – ein potentieller wirtschaftlicher Totalschaden, den es zu vermeiden gilt. In diesem Artikel sind Erfahrungen, Tipps und Argumentationshilfen für die Pferdefahrpraxis zusammengestellt.

Euthanasie - Sanftes Hinscheiden des Pferdes

von Prof. Dr. Anton Fürst

Das aus dem Griechischen stammende Wort Euthanasie soll einen guten (=eu) Tod (=thanatos) bedeuten. Damit soll zum Ausdruck kommen, dass das Tier ohne Schmerzen und ohne Stress getötet wird. Mit höchster Sorgfalt und großer Professionalität kann dafür gesorgt werden, dass die Euthanasie des geliebten Tieres beim Besitzer in guter Erinnerung bleibt.

Selektive Entwurmung beim Pferd

Ein Wiedererwachen der Diagnostik - von Markus Menzel, Prof. Dr. Kurt Pfister

In den vergangenen drei Jahrzehnten gab es aus diversen Gründen wenige Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung des Wurmbefalls beim Pferd, was u.a. darauf zurückzuführen ist, dass sowohl vonseiten der Besitzer als auch der Tierärzte angenommen bzw. die Meinung vertreten wird, dass sehr viele Pferde stets eine die Gesundheit beeinträchtigende Anzahl an Würmer in sich tragen.
Seite 1 2 3 4 5 6

Unsere Partner

Tierklinik Hofheim
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.