19.01.2025 12:22 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
HKP-1-2009

Aktuelle Rechtsprechung

Urteile zur Tierarzthaftung - von Annette Brenken

In Ausgabe hundkatzepferd 06/08 erschienen bereits Artikel über die Tierarzthaftung. Hier nun eine Kurzfassung von aktuellen Urteilen aus diesem Bereich. Überschneidungen möge der Leser verzeihen. Die Urteile zur Haftung im Rahmen der Ankaufsuntersuchung erscheinen in einem gesonderten Beitrag.

BARF

– eine gesunde Alternative? - von Dr. Martin Buksch

Der Begriff BARFEN wird bei uns gerne mit „biologisch-artgerechte Rohkostfütterung“ übersetzt, steht ursprünglich jedoch für „bone and raw food“, also sinngemäß „Knochen- und Rohfütterung“. Verfolgt man die Debatten, besonders die der Hundehalter zum Thema, werden oftmals extreme Positionen vertreten. Im vorliegenden Artikel soll versucht werden, auf neutrale Weise die Pros und Cons darzulegen, ohne sich dabei auf die eine oder...

Chancen nutzen

Nierenerkrankungen bei Katzen früh erkennen und effektiv behandeln - von Barbara Welsch

Die Chronische Niereninsuffizienz (CNI) gehört zu den häufigsten Erkrankungen von älteren Katzen. Die Krankheit ist progredient, unheilbar und führt letztlich zum Tod. Dennoch können betroffene Katzen unter Umständen einige Jahre gut mit der Erkrankung leben, wie Dennis Chew, Professor für Klinische Wissenschaften am Veterinärmedizinischen Lehrhospital der Universität Ohio, auf seinem Vortrag im Rahmen des ESFM Feline Congress 2008 in Edinburgh...

Equines Cushing-Syndrom

Teil 3: Diagnostik bei Cushing- und Rehepatienten - von Dr. Dorothea Neubert

*Laborparameter beim Rehepferd*

Fauchen und Pfeifen

Atemwegserkrankungen bei Schlangen – Ursachen und Möglichkeiten der Diagnostik - von Dr. Michael Pees

Reptilien sind als poikilotherme Lebewesen in extremem Maße von den angebotenen Umgebungsbedingungen abhängig und Erkrankungen insbesondere der Lungen haben häufig eine Ursache in der fehlerhaften Unterbringung. Dazu kommen auch Infektionserkrankungen,
die sich seuchenhaft im Bestand ausbreiten können. Die Anatomie und Physiologie der Schlangenlunge stellt bei der Diagnostik allerdings besondere Anforderungen an den Tierarzt.

Herein spaziert!

von Peter Mathes

„Hier sehen Sie Pulex irritans, den Menschenfloh, von Herrn Direktor Mathes persönlich vorgeführt.“, so klingt es aus dem Lautsprecher des wohl kleinsten Zirkus, der jedes Jahr auf dem Oktoberfest gastiert. „Ob im Flohzirkus auch gelegentlich ein Floh im Publikum untertaucht?“ Warum nicht? Direktor Mathes erzählt schmunzelnd: „In den beiden letzten Vorführungen auf der Wies’n öffne ich die „Büchse der Pandora“ und gebe meinen...

Malassezia-Hefen

Kommensalen der Haut oder Krankheitserreger? - von Dr. Reinhard Weiss

Hefepilze mit pathogenem Potenzial sind nicht selten in Probenmaterialien von gesunden wie
von erkrankten Tieren nachzuweisen. Das erschwert die Interpretation derartiger Untersuchungsbefunde im Hinblick auf eine Beteiligung solcher Mikroorganismen an einem aktuellen Krankheitsgeschehen erheblich. Anhand der im Folgenden vorgestellten Malassezia- Hefen und der mit ihnen beim Hund assoziierten Krankheitsbilder zeigt sich, dass die Problematik auch...

Master-Studiengang Pferdewissenschaften, Göttingen

von Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly

Zweifelsohne mangelt es in der Praxis an Experten im Bereich der Zucht, Haltung, Fütterung, Betriebswirtschaft sowie dem Marketing von Pferden, aber werden diese auch von Arbeitgebern nachgefragt? Wir glauben ja und haben deshalb einen Master-Studiengang Pferdewissenschaften an der Georg-August- Universität Göttingen eingerichtet.

Nicht nur zur Sommerzeit

Läuse im Pferdefell - von Prof. Dr. Heinz Mehlhorn

Gesunde Pferde – oft als der beste Freund des Menschen tituliert – haben ein prächtiges Fell, das sie gegen die Unbill des Wetters und vor Hautkrankheiten schützt. Ungeziefer wie Haarlinge, Saugläuse, Lausfliegen, Fliegen, Saugmilben etc. nisten sich aber in dieses Schutzschild – oft unbemerkt – ein.

Pacta sunt servanda

Rechtssicherheit durch fundierte Gesellschaftsverträge Teil 1 - von Jürgen Althaus

Der jedem Studierenden der Rechtswissenschaften bekannte Grundsatz „Pacta sunt servanda“ (wörtlich: „Verträge sind einzuhalten“) beschreibt einen der wichtigsten Grundsätze des privaten Vertragsrechts. Das bereits im Mittelalter entwickelte Prinzip der Vertragstreue, wonach alle vertraglichen Vereinbarungen einzuhalten und zu erfüllen sind, ist auch und gerade im Bereich von Praxiskooperationsverträgen von einer aktuellen und alltäglichen...

Parasiten unter uns

Juckreiz vom Meerschweinchen – wenn Räudemilben übergehen - von Dr. Wieland Beck

Grabmilben (Trixacarus caviae) sind ein häufiger Grund für Räude bei Meerschweinchen. Die Tiere zeigen meist heftigen Juckreiz, Alopezie, Hautverdickung, Hyperkeratose und entzündliche Hautreaktionen. Manchmal kommt es infolge von Exkoriationen zu bakteriellen
Sekundärinfektionen. Diese Zoonoseerreger führen beim Menschen zu urtikariellen, erythematösen Hautreaktionen mit starkem Juckreiz.

Tipps zur Prophylaxe einer MRSA-Infektion

von Nicole Wenzel

Hygienemaßnahmen finden in der tierärztlichen Praxis oder Klinik leider nur selten die nötige Aufmerksamkeit. Dabei fordert die Bundes-Tierärzteordnung, dass der Tierarzt dazu„berufen ist, Leiden und Krankheiten der Tiere zu verhüten(….)“ und „den Menschen vor Gefahren und Schädigungen durch Tierkrankheiten (….) zu schützen“. Dieser Forderung kann nur durch ein explizites Hygienemanagement genüge getan werden.

HKP 1 / 2009

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe HKP 1 / 2009. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

Unsere Partner

Tierklinik Hofheim
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.