HKP-4-2009
Das A und Omega für gesunde Hautvon Dirk HüflerHände richtig händelnDer korrekte und sichere Umgang mit dem wichtigsten Instrument eines jeden Tierarztes - von Nicole Wenzel
Die Durchführung einer adäquaten Händehygiene inklusive der regelmäßigen Anwendung von Hautpflegeprodukten ist keine persönliche Angelegenheit, sondern vielmehr eine berufliche Pflicht und dient sowohl der eigenen Gesundheit, als auch der Gesunderhaltung der Patienten. Auch in der Prophylaxe von Hauterkrankungen spielt die Händehygiene, insbesondere bei medizinischem Personal, eine wichtige Rolle. Im ersten Teil des Beitrages in hundkatzepferd...
Leicht Zerbrechlichvon Prof. Dr. Michael Fehr
Chinchillas findet man nicht gerade häufig in deutschen Wohnzimmern, der Erfahrungszustand
mit erkrankten Tieren ist deshalb limitiert. Aufgrund von anatomischen und physiologischen Besonderheiten stellen sie eine Herausforderung für jeden in tierärztlicher Praxis Tätigen dar. Prof. Dr. Michael Fehr gibt einen Einblick in die Verletzungsarten dieser südamerikanischen Tiere. Malika’s Morgenvon Jörg Schwenke
Raubkatzen stellen als Patienten eine große Herausforderung dar. Eine detaillierte Planung und höchste Aufmerksamkeit sind erfordert. Jeder Handgriff muss sitzen. Denn sind die Tiere erst aus der Narkose aufgewacht, gibt es keine weitere Chance mehr. Jörg Schwenke berichtet
über die Ovariohysterektomie bei einer Berberlöwin im Zoo Neuwied. Meningitis beim HundSteril eitrige Meningitis-Arteritis (SRMA) und Akute-Phase-Proteine bei Hunden
Neurologische Erkrankungen werden in spezialisierten veterinärmedizinischen Kliniken und Praxen zunehmend diagnostiziert. Um eine optimale Therapie für den Patienten gewährleisten zu können, ist eine Erforschung der Pathogenese und Pathophysiologie unentbehrlich. Beispielsweise muss eine Erkrankung des Nervensystems nicht unbedingt lokal auf dieses begrenzt sein, sondern kann durchaus den gesamten Organismus eines Patienten betreffen.
TierhaltungAktuelle Rechtsprechung - von Annette BrenkenWest-Nil-VirusEin Virus auf dem Vormarsch - von Dr. Ute Ziegler, Prof. Dr. Martin H. Groschup„Tierarzt und Tierhalter“ - Eine manchmal gestörte GeschäftsbeziehungTipps und Hinweise zur Durchsetzung des tierärztlichen Honorars Teil 1 - von Jürgen Althaus |
HKP 4 / 2009Unsere Partner |
|||
|