HKP-3-2009
Aktuelle Rechtsprechung aus dem PferderechtUrteile zur Haftung des Pferdehalters - von Annette Brenken
Der Halter eines Pferdes haftet in der Regel nach § 833 BGB für die von dem Tier verursachten Schäden. Der Halter hat bei der Aufsicht über sein Tier die erforderliche Sorgfalt zu beachten. Die Haftung für das Tier ist im Gegensatz zur gewerblichen Haltung verschuldensunabhängig, wenn es sich nicht um ein Nutztier handelt. Hier werden einige Urteile zu diesem Thema vorgestellt:
AnziehungskraftMagnetresonanztomographie (MRT) in der Veterinärmedizin Von Dr. Daniela Gorgas und med. vet. Christina Stahl - von Dr. Daniela Gorgas, med. vet. Christina Stahl
„...und meine Katze kommt zur Untersuchung in die Röhre wie wir Menschen?“ fragte uns der Besitzer der Katze „Couscous“ und war erstaunt, dass man am lebendigen Tier in das Innere des Schädels oder auch eines Pferdhufes blicken kann. Über die Faszination solcher Bilder hinaus ermöglicht das MRT die präzise Darstellung von Weichteilstrukturen und damit Diagnosen, die ansonsten nicht zu stellen sind.
Equines Cushing-SyndromTeil 4: Allgemeine Behandlungsgrundlagen der Cushing- und Hufreheerkrankung - von Dr. Dorothea Neubert
Der größte Schaden an den tragenden Horn-Lamellen entsteht bereits, bevor eine Lahmheit sichtbar wird. Die Behandlungsschwerpunkte bestehen zum einen in der Normalisierung des Blutflusses in den Lederhautblättchen durch medikamentöse Therapien und zum anderen in der Minimierung der Lageveränderungen des Hufbeins innerhalb der Hornkapsel durch entsprechende Hufkorrektur. Des Weiteren sollte so schnell wie möglich die Ursache herausgefunden werden,...
Fit für’s LebenFrüherkennungsschema zur Erkennung von Erkrankungen des neugeborenen Fohlens innerhalb der ersten 24 Lebensstunden - von Dr. Brit Ragna Richter, Prof. Dr. Axel Wehrend
Erkrankungen des neugeborenen Fohlens können sich schnell zu lebensbedrohlichen Zuständen entwickeln. Je früher ein Fohlen mit Störungen in der postnatalen Adaptationsperiode einer tierärztlichen Behandlung zugeführt wird, desto günstiger ist die Prognose für eine erfolgreiche veterinärmedizinische Intervention.
Hände richtig handelnDer korrekte und sichere Umgang mit dem wichtigsten Instrument eines jeden Tierarztes – den Händen. - von Nicole WenzelMeggi - ein Hund macht SchuleTiergestützte Pädagogik an der Grundschule Süd-West in Eschborn - von Daniela Nägele
„Hallo, Meggi!“ schallt es allmorgendlich durch die Flure, wenn die schwarze Labradorhündin schwanzwedelnd das Gebäude der Grundschule Süd-West in Eschborn betritt. Seit fast zwei Jahren begleitet sie täglich meine Arbeit als Förderschullehrerin, um positiv auf die Lernatmosphäre und die sozial-emotionale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler einzuwirken. Die Idee, einen Therapiehund in der Arbeit mit Grundschülern einzusetzen entstand...
Schlüsselloch-ChirurgieDie Arthroskopie des Kniegelenks beim Hund Durchführung und Praxisempfehlungen – Teil 2 - von Dr. Ulrich RytzSinnvoll aktivEntwicklungen in der Verhaltensmedizin - von Dr. Joel Dehasse
In meiner verhaltensmedizinischen Überweisungspraxis bekomme ich in der Mehrzahl der Fälle Hunde und Katzen vorgestellt, die Schäden oder Probleme verursachen, das heißt aggressives Verhalten, Zerstörung, Vokalisieren, Unsauberkeit, etc. Alle diese Tiere produzieren ein Zuviel an Verhalten, sie sind zu aktiv in Bezug auf das, was ihre Besitzer ertragen können. Manche dieser Tiere leiden an psychischen Störungen wie obsessiv-kompulsiven Störungen...
Wandernde LarvenDer Entwicklungszyklus des Spulwurmes beim Hund Von Prof. Dr. Thomas Schnieder - von Prof. Dr. Thomas Schnieder
Der wichtigste Vertreter der Spulwürmer beim Hund ist Toxocara canis. Da sich Hunde nicht nur durch die Aufnahme von Infektionsstadien aus der Umwelt, sondern auch bereits intrauterin infizieren können, werden die meisten Welpen bereits infiziert geboren. Zusätzlich wird die Infektion über Beutetiere und über die Muttermilch erworben.
Was tun??Sehnenschaden – Neue Behandlungsstrategien Von PD. Dr. Georg Rindermann, PD Dr. Bianca Carstanjen (Ph. D.) - von PD. Dr. Georg Rindermann, PD Dr. Bianca CarstanjenWie lese ich eine BWA?von Dagmar Kayser-Passmann |
HKP 3 / 2009Unsere Partner |
|||
|