14.01.2025 07:18 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
HKP-5-2014

Adipositas beim Hund – Strategien zur Gewichtsreduktion

Auf Diät gesetzt - von PD Dr. Petra Kölle

Im ersten Teil des Artikels (erschienen in der hundkatzepferd Vet Ausgabe 04.14) wurden die Ursachen genannt, die dafür verantwortlich sind, dass ein Hund dick wird, und eine Strategie, mit der eine Gewichtsreduktion von Hundepatienten erreicht werden kann, beschrieben. Im zweiten Teil geht es nun ganz praxisnah um Reduktionsdiäten.

CT-Untersuchungen muskuloskelettaler Erkrankungen

Exakter Blick - von Dr. Wolfgang Henniger

Die Rönten-Computertomographie (kurz CT genannt) ist mittlerweile in der modernen Kleintier­medizin ein fixer Bestandteil der Diagnostik sehr vieler gut ausgestatteter Kliniken und Gemeinschaftspraxen. Dies ist zum Wohle unserer vierbeinigen Patienten eine sehr begrüßenswerte Entwicklung, wenn dazu noch das dafür erforderliche Knowhow in Form von Sach- und Fachkunde vorhanden ist.

ESCCAP-Empfehlung -– Bekämpfung von Giardien bei Hunden und Katzen

Infiziert – was tun? - von Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna

Die ESCCAP-Empfehlung Nr. 6 (Bekämpfung von intestinalen Protozoen bei Hunden und Katzen) befasst sich mit folgenden Erkrankungen: Giardiose, Tritrichomonose, Isosporose, Cryptospordiose, Toxoplasmose, Neosporose, Hammondiose sowie Sarcocystiose. Der folgende Beitrag widmet sich der Giardiose.

FSME bei Tieren – (k)ein Problem?

Viren im Anflug - von Dr. Christine Klaus

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist die wichtigste virale, durch ­Zecken über­tragene Zoonose in Europa und Teilen Asiens. Sie verursacht einige tausend Erkrankungen des Menschen pro Jahr. In Deutschland treten etwa 250 autochthone humane FSME-Fälle pro Jahr auf, allerdings mit erheblichen jährlichen Schwankungen.

Neue und schnelle Verfahren in der onkologischen Chirurgie

Technische Fortschritte - von Dr. Christine Peppler

In der Veterinärmedizin sind Tumorerkrankungen eine der häufigsten Vorstellungsgründe. Die adäquate Behandlung der Tumorerkrankung umfasst neben der Diagnostik des Primärtumors und der Suche nach Metastasen auch passende Therapieformen. In vielen Fällen ist eine multimodale Therapie mit einer Kombination aus Chirurgie und ggf. anschließender Chemotherapie oder Bestrahlung indiziert.

Notfallversorgung und Intensivmaßnahmen beim Vogelpatienten

Wenn es schnell gehen muss - von Elisa Wüst, Prof. Dr. Michael Lierz

In den letzten Jahren hat die Haltung von Exoten als Haustiere stark zugenommen. Hierbei werden Vögel regelmäßig als Familienmitglied angesehen. Aus diesem Grund steigt auch die Nachfrage nach anspruchsvolleren Behandlungen an die Tierärzte. Allerdings stellen Vögel besondere Ansprüche, die Tierärzte regelmäßig vor Herausforderungen stellen.

Recht auf Einsicht in Behandlungsunterlagen

Mit Sorgfalt ans Werk - von Andreas Ackenheil

Fast jeder Tierbesitzer war mit seinem Tier bereits einmal beim Tierarzt zur Behandlung. In der Regel geht alles gut. Wenn dem Tierarzt jedoch einmal ein Fehler unterläuft, stellt sich die Frage, ob dem Patienten­besitzer ein Einsichtsrecht in die Behandlungsunterlagen zusteht.

Schmerzdiagnostik beim Pferd

Wenn es wehtut - von Dr. Margit H. Zeitler-Feicht, Dr. Dirk Lebelt

Entscheidend für das Wohlbefinden von Pferden ist eine möglichst rechtzeitige und genaue Schmerzdiagnostik. Eine zuverlässige Erfassung von Schmerzen, etwa zur Verlaufskontrolle nach schmerzhaften chirurgischen Eingriffen, zur Erfolgskontrolle einer analgetischen Therapie oder aber auch für die tierärztliche Dokumentation ist daher anzustreben.

HKP 5 / 2014

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe HKP 5 / 2014. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

Unsere Partner

Tierklinik Hofheim
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.