HKP-4-2014
Adipositas beim Hund – Strategien zur GewichtsreduktionViel zu fett - von PD Dr. Petra KölleDiagnostik des Hyperkortisolismus beim HundStändig unter Stress - von Lisa-Maria Grandt, Prof. Dr. Reto Neiger
Der Hyperkortisolismus ist eine häufige endokrine Erkrankung des Hundes. Eine ausführliche Anamnese und eine vollständige klinische Untersuchung liefern bereits gute Hinweise auf eine erhöhte Produktion von Kortisol. Zusätzlich gibt es labordiagnostische Methoden sowie bildgebende Verfahren, um die Erkrankung zu erkennen und ihre Ursache zu finden.
![]() Dirofilariose bei HundenWurm im Herz - von Dr. Gerhard Wess
Herzwurminfektionen bei Hunden kommen weltweit in Ländern mit warmem Klima vor, in Europa v.a. im Mittelmeerraum und damit in Ländern wie Italien, Spanien oder Frankreich. Übertragen wird Dirofilaria immitis über Stechmücken. Diese stellen den essenziellen Zwischenwirt dar, in dem die Entwicklung der bei der Blutmahlzeit aufgenommenen L1 über zwei Häutungen zur infektiösen L3 stattfindet. Diese Entwicklung dauert etwa zwei bis drei Wochen.
![]() Equine Hepatopathien – Sinnvolle Begleittherapie nach phyto- und orthomolekularmedizinischen GrundsätzenDas Leid mit der Leber - von Dr. Mia Gerhardt, Anna Dittus
Equine Hepatopathien sind keine Seltenheit, trotzdem werden sie
in den meisten Fällen erst spät erkannt, da sie lange schmerzlos und ohne eindeutige Symptomatik verlaufen. Unabhängig von der Art der Erkrankung zielt das Management von Hepatopathien auf eine Unterstützung der Restkapazität der Leber ab, um die Syntheseleistung und die Regeneration des Lebergewebes zu erhöhen. ![]() Erfolgsaussichten von Operationen und deren prozentuale Angabe – haftet der Tierarzt?Boxenhaft - von Dr. Klaus Bosler
In der Ausgabe 04/2010 der hundkatzepferd erschien ein veterinärmedizinischer Bericht über die erfolgreiche Behandlung einer Radiusfraktur beim Pferd. Nach elf Monaten postoperativer Therapie konnte der Patient – das Pferd Azuro – nachhause entlassen werden. Kurz danach und bis zum heutigen Zeitpunkt erfreut sich Azuro voller Lebensfreude, bester Gesundheit und ist problemlos reitbar.
![]() Reproduktionsmedizin – mehr als nur KastrationHeiße Katzen - von Theresa Conze, Prof. Dr. Axel WehrendTierarzt als Arbeitgeber und Aufklärungspflicht hinsichtlich betrieblicher AltersvorsorgeDes Glückes Schmied - von Ass. jur. Oliver TimmermannVirale Erkrankungen bei EchsenErben der Saurier - von Dr. Silvia Blahak |
HKP 4 / 2014![]() Unsere Partner |
|||
|