HKP-2-2014
Aktuell: Impfen für Afrika!Spendenprojekt 2014 fördert insbesondere Tollwutbekämpfung bei Hütehunden in Kenia
Am Dienstag, 13. Mai 2014, ruft die Organisation Tierärzte ohne Grenzen e.V. zum zehnten Mal alle praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland zur Teilnahme am Aktionstag Impfen für Afrika! auf. An diesem Tag impfen teilnehmende Tierarztpraxen wie gewohnt Haustiere und spenden die Hälfte ihrer Impfeinnahmen für Entwicklungsprojekte von Tierärzte ohne Grenzen in Afrika.
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der TierarztpraxisAchtung, Unfall! - von Sandra Bieler
Tierärzte und ihre Beschäftigten tragen bei der Arbeit ein relativ hohes Unfallrisiko. Auch Berufskrankheiten kommen in der Branche vor: Hier führen Hauterkrankungen die Statistik an, gefolgt von Infektionen und Atemwegserkrankungen. Reduzieren lassen sich die berufsbedingten Unfall- und Erkrankungsrisiken in Tierarztpraxen durch systematische Prävention.
Atopische Dermatitis – Ursachen und DiagnoseWarum juckt es? - von Dr. Stefanie Peters
Allergische Hauterkrankungen werden beim Menschen und beim Hund in den letzten Jahren immer häufiger diagnostiziert. Insbesondere die atopische Dermatitis scheint rapide zuzunehmen und betrifft bis zu 15% der Hundepopulation. In den letzten Jahren gab es zahlreiche neue Erkenntnisse zur Pathogenese der Erkrankung, die auch ihre Diagnostik und natürlich die Therapie immer weiter verbesserten.
Das Glaukom als schmerzhafte ErkrankungNotfall Katzenauge - von Dr. Birgit HafenmeisterDiabetes mellitus – Kontrollen und Komplikationen bei der InsulintherapieZucker Polizei - von Dr. Astrid WehnerFlohbekämpfung 2014Resistent? Abgehärtet? Lästig! - von Dr. Rainer Friedrich
Eine der häufigsten Ursachen für Hautprobleme bei Haustieren sind Flöhe. Ungefähr 2.500 verschiedene Floharten sind bisher beschrieben worden, von denen ca. 15 Arten bei unseren Haustieren angetroffen werden. Die weltweit bei Hund und Katze mit Abstand am häufigsten vorkommende Flohart ist der Katzenfloh (Ctenocephalides felis).
Optimieren Sie Ihren Webauftritt Teil IIEinfach schreiben - von Barbara WelschPferdefütterung: Mehr als nur Energiebereitstellung!Perfekt abgestimmt - von Verena Frank, Dr. Miriam Baumgarten
Das arttypische Nahrungsaufnahmeverhalten von Pferden hat sich im Laufe der Domestikation kaum geändert. Weit verbreitete Fütterungsfehler beruhen auf der Missachtung dieser Tatsache mit Konsequenzen auf das Wohlbefinden unserer Sport- und Freizeitpferde. Im Folgenden werden Lösungsansätze für eine moderne Pferdefütterung unter Berücksichtigung des artgemäßen Fressverhaltens aufgeführt. Verhaltensgerechte Rationen können mithilfe einer...
Sicherung der Tränkwasserqualität in der HähnchenhaltungWasser marsch - von Eva-Maria Bügener
Nach der Einstallung nehmen Küken ca. 30ml Wasser am Tag zu sich, gegen Ende der Mastperiode können es 300–350ml sein. Wasser dient dem Hähnchen als wichtigstes Futtermittel und übernimmt im Organismus entscheidende Aufgaben. Es dient der Thermoregulation, ist an der Bildung von Körperflüssigkeiten beteiligt und für den Ablauf von Stoff- wechselvorgängen sowie die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten unentbehrlich.
Tumoren der Leber beim Hund – oft erfolgreich behandelbarGute Prognose? - von Dr. Martin Kessler |
HKP 2 / 2014Unsere Partner |
|||
|