HKP-1-2014
Auf den Inhalt kommt es anOptimieren Sie Ihren Webauftritt! - von Barbara WelschDiabetes mellitus bei der Katze – Diagnose und TherapieZu viel Zucker - von Dr. Astrid Wehner
Diabetes mellitus (D. m.) ist eine wichtige Endokrinopathie der Katze. Insgesamt steigt die Prävalenz des felinen D. m. an und wird derzeit mit 1–2% angegeben. Betroffen sind v.a. männlich kastrierte Tiere, die älter als zehn Jahre sind. Physische Inaktivität, wie sie bei Wohnungshaltung resultiert, ist auch ein Risikofaktor. Übergewicht verschlechtert die Insulinsensitivität um mehr als 50%, eine adipöse Katze hat ein 3,9-fach erhöhtes...
Fallbeispiel: Patellateilresektion beim Pferd nach ImplantatlockerungDie Krux mit dem Knie - von Rebecca Spiecker, Dr. Andreas Schmid, Dr. Heiner Köhle
Patellafrakturen werden beim Pferd relativ selten diagnostiziert. Sie führen zu mgr. bis hgr. Lahmheiten. Vorgestellt wurde ein 5-jähriger Fjord-Pferd-Mischlings-Wallach mit einer zweifachen Patellafraktur hinten rechts. Nachdem die Fixation mittels Schrauben und Drahtcerclagen aufgrund einer Implantatlockerung fehlschlug, wurden die Implantate und die kleineren Fragmente der Patella entfernt. Nach einer längeren Genesungsphase ist der Heilungsverlauf...
Kardiologische Erkrankungen des Pferdes – Teil II: DiagnostikAufs Herz geschaut - von Prof. Dr. Heidrun GehlenLaparoskopische Kastration bei der HündinSchonende Entfernung - von Dr. Claudio Venzin
Die Nachfrage nach laparoskopischen Eingriffen unter Tierbesitzern hat merklich zugenommen. Diese Eingriffe haben sich in der Tiermedizin in den letzten zehn Jahren etabliert. Der Grund für diese Entwicklung liegt in der minimalen Invasivität der Laparoskopie. In vielen Studien konnte gezeigt werden, dass sie gewebeschonender ist, eine geringere Morbidität zeigt und weniger postoperative Schmerzen verursacht.
Neue Wege der Bekämpfung parasitischer NematodenAufschlüsseln und angreifen - von Prof. Dr. Anja Joachim, Martina Ondrovics
Mit dem Beginn des Zeitalters der Hochleistungssequenzierungs- und Hochdurchsatz-OMICs-Technologien wurde auch das Forschungsgebiet der Veterinärparasitologie revolutioniert. Diese hochmodernen Technologien werden vermehrt eingesetzt, um Entwicklungsprozesse von Parasiten und deren Interaktion mit dem Wirt besser zu verstehen, neue mögliche Angriffspunkte für die Parasitenbekämpfung zu entdecken sowie neue Strategien für eine effiziente...
Neurogene Lahmheiten beim KleintierSchmerz lass nach! - von PD Dr. Martin SchmidtPapageien und ihr WerkzeuggebrauchNeugier beflügelt - von Dr. Alice Auersperg
Bevor die bekannte Primatologin Jane Goodall vor etwa 50 Jahren zum ersten Mal beobachtete, wie Schimpanse „David Greybeard“ Zweige von deren Blättern befreite, um mit diesen in Termitenlöchern zu fischen, wurden Werkzeuggebrauch und v.a. die Fähigkeit, Werkzeuge selbst herzustellen, oft als eine der Definitionen unserer menschlichen Spezies betrachtet („Man the Toolmaker“).
Wie die Darmentzündung beim Hund von der Psyche beeinflusst wirdVom Kopf in den Bauch - von Dr. Dunya Reiwald
Die Studie, die im März 2013 in der Revue de Médecine Vétérinaire in Frankreich (http:/
|
HKP 1 / 2014Unsere Partner |
|||
|