19.01.2025 12:14 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
HKP-1-2014

Auf den Inhalt kommt es an

Optimieren Sie Ihren Webauftritt! - von Barbara Welsch

Die Praxishomepage nur ein Verlustgeschäft? Wer mit seinem Web­auftritt die wirklich wichtigen Informationen für Tierbesitzer bietet, wird durch zufriedene Klienten belohnt, die die Internetpräsenz als ergänzenden Service Ihrer Tierarztpraxis schätzen.

Diabetes mellitus bei der Katze – Diagnose und Therapie

Zu viel Zucker - von Dr. Astrid Wehner

Diabetes mellitus (D. m.) ist eine wichtige ­Endokrinopathie der Katze. Insgesamt steigt die Prävalenz des felinen D. m. an und wird derzeit mit 1–2% angegeben. Betroffen sind v.a. männlich kastrierte Tiere, die älter als zehn Jahre sind. Physische Inaktivität, wie sie bei Wohnungshaltung resultiert, ist auch ein Risiko­faktor. Übergewicht verschlechtert die Insulinsensitivität um mehr als 50%, eine adipöse Katze hat ein 3,9-fach erhöhtes...

Fallbeispiel: Patellateilresektion beim Pferd nach Implantatlockerung

Die Krux mit dem Knie - von Rebecca Spiecker, Dr. Andreas Schmid, Dr. Heiner Köhle

Patellafrakturen werden beim Pferd relativ selten diagnostiziert. Sie führen zu mgr. bis hgr. Lahmheiten. Vorgestellt wurde ein 5-jähriger Fjord-Pferd-Mischlings-Wallach mit einer zweifachen Patellafraktur hinten rechts. Nachdem die Fixation mittels Schrauben und Drahtcerclagen aufgrund einer Implantatlockerung fehlschlug, wurden die Implantate und die kleineren Fragmente der Patella entfernt. Nach einer längeren Genesungsphase ist der Heilungsverlauf...

Kardiologische Erkrankungen des Pferdes – Teil II: Diagnostik

Aufs Herz geschaut - von Prof. Dr. Heidrun Gehlen

Die Möglichkeiten zur diagnostischen Abklärung des Herz-Kreislauf-Systems beim Pferd haben in den letzten Jahren einen großen technischen Fortschritt erfahren, insbesondere auf dem Gebiet der Echokardiografie.

Laparoskopische Kastration bei der Hündin

Schonende Entfernung - von Dr. Claudio Venzin

Die Nachfrage nach laparoskopischen Eingriffen unter Tierbesitzern hat merklich zugenommen. Diese Eingriffe haben sich in der Tiermedizin in den letzten zehn Jahren etabliert. Der Grund für diese Entwicklung liegt in der minimalen Invasivität der Laparoskopie. In vielen Studien konnte gezeigt werden, dass sie gewebeschonender ist, eine geringere Morbidität zeigt und weniger postoperative Schmerzen verursacht.

Neue Wege der Bekämpfung parasitischer Nematoden

Aufschlüsseln und angreifen - von Prof. Dr. Anja Joachim, Martina Ondrovics

Mit dem Beginn des Zeitalters der Hochleistungssequenzierungs- und Hochdurchsatz-OMICs-Technologien wurde auch das Forschungsgebiet der Veterinärparasitologie revolutioniert. Diese hochmodernen Technologien werden vermehrt eingesetzt, um Entwicklungsprozesse von Parasiten und ­deren Interaktion mit dem Wirt besser zu verstehen, neue mögliche Angriffspunkte für die Parasiten­bekämpfung zu entdecken sowie neue Strategien für eine ­effi­ziente...

Neurogene Lahmheiten beim Kleintier

Schmerz lass nach! - von PD Dr. Martin Schmidt

In der tiermedizinischen Neurologie wird anhand der klinischen Symptome und Ausfallserscheinungen die Lokalisation einer Läsion innerhalb des Nerven­systems angestrebt. Allerdings setzt das voraus, dass das Leitsymptom bereits auf eine Lä­sion innerhalb des Nervensystems hindeutet.

Papageien und ihr Werkzeuggebrauch

Neugier beflügelt - von Dr. Alice Auersperg

Bevor die bekannte Primatologin Jane Goodall vor etwa 50 Jahren zum ersten Mal beobachtete, wie Schimpanse „David Greybeard“ Zweige von deren Blättern befreite, um mit diesen in Termiten­löchern zu fischen, wurden Werkzeuggebrauch und v.a. die Fähigkeit, Werkzeuge selbst herzustellen, oft als eine der Definitionen unserer menschlichen Spezies betrachtet („Man the Toolmaker“).

Wie die Darmentzündung beim Hund von der Psyche beeinflusst wird

Vom Kopf in den Bauch - von Dr. Dunya Reiwald

Die Studie, die im März 2013 in der Revue de Médecine Vétérinaire in Frankreich (http://www.revmedvet.com/2013/RMV164_145_149.pdf...

HKP 1 / 2014

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe HKP 1 / 2014. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

Unsere Partner

Tierklinik Hofheim
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.