HKP-3-2015
Anästhesie beim kardiologischen PatientenSicher trotz schwacher Pumpe - von Dr. Isabelle Iff, Dr. Peter W. Kronen
Zur Anästhesie eines kardiologischen Patienten sind eine detaillierte Anamnese sowie eine vollständige klinische, gegebenenfalls kardiologische Untersuchung unumgänglich. Verständnis der Physiologie und Pathophysiologie des kardiovaskulären Apparates sowie Verständnis der Pharmakodynamik und -kinetik der verwendeten Medikamente sind Voraussetzungen für eine sichere und effektive Anästhesie.
AWARE Trust: Schaffen einer Sensibilisierung in DeutschlandErhaltung wilder Tiere
Dr. Martin Kessler, Mitinhaber der Tierklinik Hofheim, hat eine große Leidenschaft für die Wildtiere Afrikas. Als er 2014 Zimbabwe besuchte, traf er eine Gruppe von Tierärzten, die sich darum bemühen, die Wildtiere Afrikas vor den realen Gefahren der Ausrottung zu retten. Er war so begeistert von ihren Bemühungen, dass er sie nach Deutschland eingeladen hat, um ihre Arbeit auf dem Veterinärkongress Baden-Baden zu präsentieren.
Behandlung von Pruritus beim Hund mit Oclacitinib – ein FallberichtNeue zeitgemäße Lösung - von Dr. Volker WienrichDiagnostik und Therapie des Equinen Cushing-SyndromsUpdate Cushing - von Dr. Andrea Junker-Buchheit
Das Equine Cushing-Syndrom (ECS) – oder korrekt als PPID (Pituitary Pars Intermedia Dysfunction) bezeichnet – betrifft fast jedes fünfte Pferd im Alter von über 15 Lebensjahren, aber auch jüngere Pferde können daran erkranken. Besteht aufgrund der klinischen Symptomatik der Verdacht auf ECS, so ist die diagnostische Untersuchung darauf ausgerichtet, EMS (Equines Metabolisches Syndrom) als wichtigste Differenzialdiagnose auszuschließen und...
Fallbeispiel Unterkieferfraktur Pony NepomukKonservative Heilung - von Dr. Klaus Bosler
Der bewegliche Unterkiefer, die Mandibula, hat eine prädisponierte Funktion in der Nahrungsaufnahme beim Pferd. Beidseitig sind die Kaskaden von jeweils sechs Backenzähnen in den Alveolen des Unterkiefers platziert. Der Unterkieferknochen selbst besitzt eine sehr funktionelle Architektur; die Mandibula formt die knöchernen Seiten und die unvollständige Bodenwand in der Maulhöhle.
Gesellschaft zur Qualitätssicherung kardiologischer Zuchttauglichkeitsuntersuchungen in der TiermedizinCollegium Cardiologicum e.V. - von Dr. Jan-Gerd Kresken, Dr. Ralph Wendt
Ziel des Collegium Cardiologicum e.V. (CC e.V.) ist es, eine standardisierte und qualifizierte Untersuchung auf erbliche Herzerkrankungen beim Tier zu gewährleisten. Im CC kann jeder Mitglied werden, der die Voraussetzungen nach der Zulassungs- und Prüfungsordnung des CC e.V. erfüllt und die Prüfungen bestanden hat.
Lyme-Borreliose: was muss man wissen – was kann man tun?„Impfung, Zeckenprophylaxe und tägliche Kontrolle“ - von Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger
Die Lyme-Borreliose ist eine Infektionskrankheit, die nahezu ausschließlich von infizierten Zecken übertragen wird. hundkatzepferd Vet sprach mit Prof. Dr. Reinhard Straubinger, Professor für Bakteriologie und Mykologie an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, über die weit verbreitete Erkrankung des Hundes
Schnelle und korrekte Flüssigkeitszufuhr ist lebensrettendFohlen in Not - von Dr. Rosa Barsnick
Neugeborene Fohlen sind zur Aufrechterhaltung ihres Flüssigkeits- und Energiehaushaltes auf die Stutenmilch angewiesen. Ein Fohlen hat kaum Reserven – wenn es nicht trinkt, wird es sehr schnell hypoglykämisch und dehydriert. Dieser Artikel soll den Lesern handfeste Ratschläge zur Erst- und Intensivversorgung kranker Fohlen geben.
Tierarzt – geborene Ermittler?von Stefan Valentin Müller
„Der beste Freund des Mörders“ ist der Titel eines Krimis, in dem ein Tierarzt die Hauptrolle spielt. Wenn es sich bei dem Autor auch noch um einen veterinärmedizinischen Literaten oder einen literarischen Tierarzt handelt, ist unser Interesse natürlich doppelt geweckt. Daher sprach Masiar Sabok Sir für hundkatzepferd Vet mit Stefan Valentin Müller, der Tiermedizin und angewandte Literatur studiert hat.
Was Sie über Bewertungsportale wissen solltenNie wieder in diese Praxis! - von Jürgen Althaus, Julia Laacks
Im Internet wird tagtäglich vieles bewertet: Produkte, Hotels, Lehrer und zunehmend ebenso tierärztliche Leistungen. Neben reinen Bewertungsportalen wie „Jameda“, in denen der Nutzer Schulnoten für Behandlung, Wartezeit, Freundlichkeit und weitere Kriterien vergeben kann, bietet beispielsweise auch der Dienst „Google+ Local“ die Möglichkeit, Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Besuch beim Tierarzt öffentlich zu teilen.
|
HKP 3 / 2015Unsere Partner |
|||
|