HKP-3-2014
Akute-Phase-ProteineKlinisch unauffällig, aber trotzdem schwer erkrankt? - von Dr. Stefanie Klenner, Dr. Nina Schoilew
Die Analyse Akuter-Phase-Proteine (APP), speziell des C-reaktiven Proteins (CRP), ist seit ihrer Entdeckung in den 1930er-Jahren in der Humanmedizin seit Jahrzehnten etabliert und gehört in nahezu jeder Arztpraxis zur Routine. In der Veterinärmedizin stellt dies hingegen immer noch eine Ausnahme dar [1,2].
Bildqualität in der digitalen RadiografieDurchblick - von PD Dr. Eberhard Ludewig
Verschiedene Faktoren bestimmen die Erkennbarkeit von Veränderungen auf Röntgenaufnahmen. Dazu gehören die patientenseitigen Voraussetzungen zur Darstellung der für die Diagnostik relevanten Strukturen (Größe, Dichte, Form, Berandung, anatomischer Hintergrund), die Qualität der Röntgenaufnahme und die äußeren Bedingungen, unter denen die Röntgenbildbetrachtung erfolgt (Leistungsdaten des Betrachtungsgerätes, Gestaltung des Betrachtungsumfeldes)...
Canine granulozytäre Anaplasmose – eine vektorübertragene ErkrankungZecken im Anmarsch - von Aleksandra Chirek, Prof. Dr Barbara Kohn
Vektorübertragene Erkrankungen spielen in der Kleintiermedizin eine immer größere Rolle. Nicht nur importierte Hunde aus Mittelmeerländern, die u.a. an Leishmaniose, Ehrlichiose oder Dirofilariose erkrankt sein können, stellen eine Herausforderung für den Tierarzt dar. Auch in unseren Breitengraden sind Infektionserkrankungen, die von Arthropoden übertragen werden, auf dem Vormarsch.
Feline Stomatitis: Therapeutische Herausforderung einer immunologischen EntgleisungEingang Maul - von Dr. Susann-Yvonne Mihaljevic
Die Maulhöhle ist eine primäre Eintrittspforte für potenzielle Krankheitskeime. Das Immunsystem hat über Jahrtausende hinweg gelernt, darauf zu reagieren und ein gut funktionierendes Abwehrsystem geschaffen. Bei einer Immunschwäche oder hohem Infektionsdruck können jedoch nicht alle Erreger erfolgreich abgewehrt werden, oder das Immunsystem reagiert aufgrund fehlender interner Kontrollmechanismen unangemessen. Die feline Stomatitis ist charakterisiert...
Koiherpesviruserkrankung – Wissenswertes für die PraxisKranker Fisch - von Dr. Sandra Lechleiter
Im Sommer 1997 beobachteten wir erstmals in Europa eine neue Viruserkrankung bei Cyprinus carpio, zunächst bei Kois, dann auch bald bei Karpfen [1,2]. Seit 2000 wissen wir, dass es sich um eine Herpesviruserkrankung handelt [3,4]. Mittlerweile können wir eine weltweite Verbreitung annehmen, die nicht nur die typischen Koiproduzenten, sondern auch die klassischen Karpfenproduktionsländer betrifft [5].
Kolik beim Pferd – Klinik oder konservativMagen & Darm - von Dr. Frank Wiemer
„Kolik“ ist ein Wort, das jeder Pferdebesitzer fürchtet. Unglücklicherweise leiden fast alle Pferde im Laufe ihres Lebens einmal daran. Auch für den praktisch arbeitenden Tierarzt ist die Behandlung von „Kolikern“ immer eine Herausforderung. Besonders für den Berufsanfänger ist es oft schwierig, das große theoretische Wissen mit der Praxis zu vereinbaren.
Sieben Regeln der MitarbeiterführungGeregeltes Miteinander - von Klaus-Dieter ThillTherapie der atopischen DermatitisKampf dem Juckreiz - von Dr. Stefanie Peters
In der letzten Ausgabe der hundkatzepferd (02.14) wurde in dem Artikel „Warum juckt es?“ beschrieben, welche Ursachen es für atopische Dermatitis gibt und welche geeigneten Diagnosemöglichkeiten vorhanden sind. Im zweiten Teil des Artikels soll nun der Frage nachgegangen werden, wie eine passende Therapie aussehen sollte.
|
HKP 3 / 2014Unsere Partner |
|||
|