24.04.2025 02:54 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
Hund RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7

Giardien des Hundes

Klinik, Diagnose, Behandlung und Zoonosepotential - von Prof. Dr. Anja Joachim, Dr. Barbara Hinney

Giardiose der Hunde: durch den Einzeller Giardia duodenalis verursachte, weltweit vorkommende Parasitose. Giardia duodenalis lebt im Dünndarm. Leitsymptom der Giardiose ist Durchfall, häufig ist eine Infektion aber frei von klinischen Symptomen. Obwohl Menschen und Hunde meist mit genetisch unterschiedlichen Stämmen infiziert sind, gibt es auch Genotypen, die bei Tieren und bei Menschen gefunden werden, weshalb eine Übertragung des Erregers zwischen...

Dermatophytose – sind wir uns der Probleme bewusst?

Auf die Haut geschaut - von Dr. Monika Linek

Dermatophytosen sind Infektionen der Haare, Haut und Krallen mit einem der keratinophilen Pilzspezies Microsporum oder Trichophyton. Die bei Hund und Katze am häufigsten isolierten Dermatophyten sind die zoophilen Spezies Microsporum canis (M. canis) und Trichophyton mentagrophytes spp und die geophile Spezies Microsporum gypseum. Bei Katzen wird sowohl bei erkrankten als auch bei latent infizierten Tieren am häufigsten M. canis isoliert, wobei...

Ein Tool zur Kundenbindung

Physiotherapie - von Dr. Christine Blendinger

Auch in der nicht auf orthopädische Chirurgie ausgerichteten Tierarztpraxis ist die Physiotherapie eine sinnvolle Erweiterung des Praxisangebotes. Zielgruppe hierfür sind einerseits Patienten nach orthopädischen/neurologischen Operationen, andererseits aber auch Arthrosepatienten sowie gesunde Tiere – beispielsweise zum Muskelaufbau als Prophylaxe und/oder sinnvolle Ergänzung ihres Trainings. Damit hat die Physiotherapie nicht nur eine therapeutische...

Flohinfestation bei Hunden und Katzen

Flohzirkus - von Dr. Claudia Böhm

Es gibt eine Vielzahl von Ektoparasiten, die unsere Haussäugetiere besiedeln. Der weltweit am häufigsten vorkommende Ektoparasit bei Hunden und Katzen ist der Floh. Er ist nicht sehr wirtsspezifisch und so ist es kein Wunder, dass man sowohl bei Katzen als auch bei Hunden hauptsächlich den Katzenfloh (Ctenocephalides felis) antrifft. Der Floh ist nicht nur ein Lästling, er fungiert auch als Vektor für diverse Infektionskrankheiten. Daher ist...

Glasknochenkrankheit beim Teckel

Welche klinischen Symptome können auf die Glasknochenkrankheit beim Teckel (Dackel, Dachshund) hinweisen? - von Prof. Dr. Michael Fehr

Die Glasknochenkrankheit (Osteogenesis imperfecta, OI) gilt als hereditäre Erkrankung, die bei Menschen, Schafen, Rindern, Katzen, Hunden und verschiedenen anderen Tier arten vorkommen kann. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung des Bindegewebes, die auf einer Synthesestörung, teils auch auf einer Fehlfaltung vor allem der Kollagen-Typ 1-Fibrillen basiert.

Zur Entstehung von Futtermittelallergien bei Hunden

Wenn Futter krank macht - von Dr. Martin Buksch

Futtermittelallergien werden bei Hunden als die statistisch dritthäufigste (nach der Flohallergie und der atopischen Dermatitis) allergische Erkrankung (bei Katzen nach der Flohallergie auf Platz 2 vor der atopischen Dermatitis) betrachtet.

Keratokonjunktivitis sicca (KCS) beim Hund

Trockene Augen - von Dr. med. vet. Nina B. Gehring, Nina Müller, Dr. med. vet. Birgit Koerschgen

Die Keratokonjunktivitis sicca (KCS) ist eine verbreitete Augenerkrankung des Hundes mit einer Prävalenz von bis zu 3 %. Sie ist gekennzeichnet durch ein Defizit des wässrigen Anteils des präkornealen Tränenfilms. Der Tränenfilm besteht aus drei Komponenten.

Oberflächliche Pyodermie – erkennen, behandeln, Rückfällen vorbeugen, Resistenzen vermeiden

So wird die Haut vom Hund gesund - von Dr. med. vet. Nina Thom

Die Pyodermie ist eine der häufigsten Hauterkrankungen des Hundes. Insbesondere die oberflächliche Pyodermie ist meist chronisch rezidivierend und therapeutisch frustrierend, solange die zu Grunde liegende Primärerkrankung unerkannt und unbehandelt bleibt.

Unterstützung der Leber bei Hund und Katze durch Fütterung

Zw ischen Leber und Milz ist (kein) Platz für ein Pils - von Dr. Natalie Dillitzer, Dr. Nicola Becker

Die Leber ist eines der stoffwechselaktivsten Organe des Organismus. Sie spielt eine große Rolle beim Abbau beispielsweise von Medikamenten und körpereigenen Abfallprodukten, aber auch bei der Bildung wichtiger Stoffe wie z.B. der Blutgerinnungsfaktoren und der Gallensäuren, die eine wesentliche Funktion bei der Verdauung von Nahrungsfetten haben. Die Leber hat auch die Fähigkeit, z.B. Glukose, Vitamin A, Eisen, Kupfer und Zink zu speichern. Tiere,...

Non-Core-Vakzinen beim Hund

Impfempfehlungen des Hauses - von Dr. Bianca Stützer, Prof. Dr. Katrin Hartmann

Impfungen sind unerlässlich, um vielen Infektionskrankheiten bei Hunden vorzubeugen. Impfungen können aber auch Nebenwirkungen haben. Umso wichtiger ist es, sich auf aktuelle Empfehlungen verlassen zu können. In der letzten Ausgabe der hundkatzepferd berichteten Prof. Dr. Katrin Hartmann und Dr. Bianca Stützer über CoreVakzinen. In Teil II geben Sie Empfehlungen für die Praxis und richten dabei den Fokus auf Non-Core-Vakzinen beim Hund.

Core-Vakzinen

Aktuelle Impfempfehlungen für die Praxis beim Hund - von Prof. Dr. Katrin Hartmann, Dr. Bianca Stützer

Noch vor ungefähr zehn Jahren wurde bei erwachsenen Hunden standardmäßig eine jährliche Wiederholungsimpfung durchgeführt. In den letzten Jahren wird jedoch immer heftiger diskutiert, ob unsere Haustiere, darunter Hunde, zu häufig geimpft werden. Prof. Dr. Katrin Hartmann und Dr. Bianca Stützer geben im ersten Teil ihres Beitrags Empfehlungen für die Praxis und richten dabei den Fokus auf Core-Vakzinen beim Hund.

Laborbefunde aus der Histologie

Darmprobleme - von Prof. Dr. Thomas Spillmann

In der letzten Ausgabe der hundkatzepferd hat Prof. Dr. Thomas Spillmann über labordiagnostische Untersuchungen und den Einfluss dieser Befunde auf die Therapieentscheidung bei der chronischen Diarrhoe des Hundes berichtet. Kotuntersuchungen, Blutuntersuchungen, Funktionstests und Urinanalyse standen im Vordergrund. Im zweiten Teil geht es um die Histologie von Biopsien gastrointestinaler Schleimhaut.

Chronische Diarrhoe

Einfluss von Laborbefunden auf Therapieentscheidungen - von Prof. Dr. Thomas Spillmann

Im Rahmen der diagnostischen Aufarbeitung von Krankheitsbildern haben labordiagnostische Untersuchungen neben klinischer und bildgebender Diagnostik sowohl bei der Etablierung der Diagnose als auch zur Erfassung des Schweregrades einer Erkrankung und zur Entscheidungsfindung kausaler und symptomatischer Therapien Bedeutung. In der klinischen Praxis sind symptomatische (empirische) Therapiemaßnahmen häufig indiziert, um die Zeit zu überbrücken,...

Ein außergewöhnliches Projekt auf Borneo

Sensible Orang-Utans - von Bärbel Köhler

1999 gründete die Dänin Lone Droscher Nielsen mit Hilfe von BOS (Borneo Observation Survival Station) das Orang-Utan-Rehabilitationszentrum Nyaru Menteng (Central Kalimantan) mit dem unerschütterlichen Ziel, den Kampf um das Überleben der letzten Orang-Utans zu gewinnen. Die World Society of Protecting Animals (WSPA) sponsorte dem Zentrum zwei Geräte der Firma
Abaxis, den VetScan VS2 für die Klinische Chemie sowie den VetScan HM5 für die...

Sehnenerkrankungen

Extrakorporale Stoßwellentherapie - von Dr. Barbara Bockstahler, Dr. Marion Müller, Ass. Prof. Dr. Katharina Hittmair

Tendopathien des Hundes betreffen häufig die Sehne des M. biceps brachii und des M. supraspinatus. PD Dr. Barbara Bockstahler, Dr. Marion Müller und Ass Prof. Dr. Katharina Hittmair gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, ob eine Therapie mit extrakorporalen Stoßwellen eine Alternative zu den bisherigen Behandlungstechniken bei Tendinopathien der Mm. biceps brachii, supra- und infraspinatus darstellen könnte.
Seite 1 2 3 4 5 6 7

Unsere Partner

Tierklinik Hofheim
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.