Strahlende Pferde
Hautprobleme treten bei Pferden häufig auf, aber nach wie vor ist die Pferdedermatologie ein sehr junges und wenig erforschtes Gebiet. Allerdings mehren sich die Erkenntnisse über Ursache und Behandlung vieler Hauterkrankungen von Pferden gerade in den letzten 10 – 15 Jahren.
Dr. Ulrich Wendlberger berichtet über neue Therapien in der Pferdedermatologie und veranschaulicht die Brachytherapie bei Hauttumoren anhand zweier Fallbeispiele. ![]() Therapieoptionen beim Sommerekzemvon Dr. Andrea Junker-Buchheit, Dr. Klaus BoslerRehabilitation – aber richtig!von Dr. Sabine Mai
Im Bereich der Physiotherapie finden wir eine Reihe therapeutischer Maßnahmen, mit denen die Schul - und Komplementärmedizin unterstützt werden kann. Das Ziel ist die rasche und vollständige Rehabilitation der Pferde. Dr. Sabine Mai, MAS, Msc, stellt einige einfache Therapieformen anhand ihrer physikalischen Eigenschaften, ihrer Wirkung auf das Gewebe und auf die Zellstrukturen vor.
![]() Modeerscheinung oder Wunderwaffe?von Dr. Barbara Bockstahler, Dr. Claudia Siedler
Die Stoßwellentherapie wird bei Pferden und Hunden immer häufiger eingesetzt – doch was sind Stoßwellen eigentlich und gibt es wissenschaftliche Beweise für ihre
Wirksamkeit? Dr. Barbara Bockstahler und Dr. Claudia Siedler geben einen kurzen Überblick über Physik, biologische Effekte und Indikationen für die Therapie. ![]() Equines Cushing-SyndromTeil 4: Allgemeine Behandlungsgrundlagen der Cushing- und Hufreheerkrankung - von Dr. Dorothea Neubert
Der größte Schaden an den tragenden Horn-Lamellen entsteht bereits, bevor eine Lahmheit sichtbar wird. Die Behandlungsschwerpunkte bestehen zum einen in der Normalisierung des Blutflusses in den Lederhautblättchen durch medikamentöse Therapien und zum anderen in der Minimierung der Lageveränderungen des Hufbeins innerhalb der Hornkapsel durch entsprechende Hufkorrektur. Des Weiteren sollte so schnell wie möglich die Ursache herausgefunden werden,...
![]() Fit für’s LebenFrüherkennungsschema zur Erkennung von Erkrankungen des neugeborenen Fohlens innerhalb der ersten 24 Lebensstunden - von Dr. Brit Ragna Richter, Prof. Dr. Axel Wehrend
Erkrankungen des neugeborenen Fohlens können sich schnell zu lebensbedrohlichen Zuständen entwickeln. Je früher ein Fohlen mit Störungen in der postnatalen Adaptationsperiode einer tierärztlichen Behandlung zugeführt wird, desto günstiger ist die Prognose für eine erfolgreiche veterinärmedizinische Intervention.
![]() Was tun??Sehnenschaden – Neue Behandlungsstrategien Von PD. Dr. Georg Rindermann, PD Dr. Bianca Carstanjen (Ph. D.) - von PD. Dr. Georg Rindermann, PD Dr. Bianca CarstanjenEquines Cushing-SyndromTeil 3: Diagnostik bei Cushing- und Rehepatienten - von Dr. Dorothea Neubert |
Unsere Partner |
|||
|