Dermatophytose – sind wir uns der Probleme bewusst?Auf die Haut geschaut - von Dr. Monika Linek
Dermatophytosen sind Infektionen der Haare, Haut und Krallen mit einem der keratinophilen Pilzspezies Microsporum oder Trichophyton. Die bei Hund und Katze am häufigsten isolierten Dermatophyten sind die zoophilen Spezies Microsporum canis (M. canis) und Trichophyton mentagrophytes spp und die geophile Spezies Microsporum gypseum. Bei Katzen wird sowohl bei erkrankten als auch bei latent infizierten Tieren am häufigsten M. canis isoliert, wobei...
![]() Oberflächliche Pyodermie – erkennen, behandeln, Rückfällen vorbeugen, Resistenzen vermeidenSo wird die Haut vom Hund gesund - von Dr. med. vet. Nina ThomOtitis externa – die Entzündung des äußeren OhresOhrentropfen reichen nicht - von Dr. Regina Wagner, Dr. Wolfgang Osthold
Die Otitis externa (OE) ist vermutlich eine der häufigsten Erkrankungen beim Kleintier. Umso erstaunlicher ist es, dass sie nach wie vor oft nur unzureichend behandelt wird. Dr. Regina Wagner und Dr. Wolfgang Osthold beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema Otitis und behandeln dies auch in zahlreichen Vorträgen und Veröffentlichungen.
![]() Zytologische Diagnostik in der KleintierdermatologieUnter dem Mikroskop - von Dr. Martin Buksch
Die Haut stellt nicht nur das größte „Organ“ des Organismus dar, sie ist vor allem mehr oder weniger direkt zugänglich, was ein wesentlicher Vorteil für die Untersuchung darstellt. Dr. Martin Bucksch berichtet über eines der wichtigsten, wenn nicht das wichtigste diagnostische „Werkzeug“ eines jeden Veterinärdermatologen: die zytologische Untersuchung.
![]() Dermatophytose bei Hund und KatzeTherapieoptionen - von Dr. Ursula MayerHauttumoreNeue Therapien in der Pferdedermatologie - von Dr. Ulrich WendlbergerKeine BlickdiagnosePilzerkrankungen bei Hund und Katze - von Dr. Ursula Mayer
Die Dermatophytose gehört zu den am häufigsten über- und unterdiagnostizierten Hauterkrankungen bei Haustieren. Im Gegensatz zum Menschen ist das klinische Bild sehr variabel, bei Tieren kommt es eher selten zu der klassischen „Ringflechte“. Dr. Ursula Mayer betont in diesem Zusammenhang die herausragende Bedeutung der Diagnostik und gibt einen Ausblick auf die Therapie.
![]() Strahlende Pferde
Hautprobleme treten bei Pferden häufig auf, aber nach wie vor ist die Pferdedermatologie ein sehr junges und wenig erforschtes Gebiet. Allerdings mehren sich die Erkenntnisse über Ursache und Behandlung vieler Hauterkrankungen von Pferden gerade in den letzten 10 – 15 Jahren.
Dr. Ulrich Wendlberger berichtet über neue Therapien in der Pferdedermatologie und veranschaulicht die Brachytherapie bei Hauttumoren anhand zweier Fallbeispiele. ![]() Richtig füttern bei Allergie oder Atopiemittels einer ausschließlich auf hydrolysierten Proteinen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren basierenden Diät - von Prof. Dr. Anton C. Beynen
Überempfindlichkeit oder Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Futtermitteln können in Futtermittelallergien als immunologische und Futtermittelintoleranz als nicht immunologische Reaktion unterteilt werden. Ebenso können aber gastrointestinale Beschwerden wie Erbrechen, Flatulenz und Diarrhoe auftreten. Ein definitiver Nachweis ist nur mithilfe von Provokations- und Eliminationstests möglich. Betroffene Hunde zeigen gewöhnlich dermatologische...
![]() Sommerekzem - der alljährliche Frustvon Dr. Daniela Rudowitz
Eine Erkrankung am Sommerekzem bedeutet oftmals nicht nur für die betroffenen Pferde einen enormen Leidensdruck, sondern auch gleichermaßen für deren Besitzer und die behandelnden Tierärzte. Mit ihrem saisonalen Auftreten stellt diese Erkrankung jedes Jahr von Neuem eine Herausforderung bezüglich Prophylaxe und Therapie dar. Dabei kann das Sommerekzem zeitlich, räumlich und auch individuell von Pferd zu Pferd sehr unterschiedlich in Erscheinung...
![]() Kranke KoihautTherapie mittels Laserstrahlung - von Dr. Kathrin Pees
Manche Haustiere werden gehalten, weil der Mensch von ihrer Schönheit so beeindruckt ist. Zu diesen Tieren gehören zweifelsohne auch die Koi. Wenn sie majestätisch dahingleiten oder verspielt umherschwimmen, ist das Zuschauen Freude und Entspannung zugleich. Zunehmend werden Koi in der tierärztlichen Praxis vorgestellt bzw. der Tierarzt wird um einen Teichbesuch gebeten. Einer der häufigsten Gründe sind Hauterkrankungen, weil diese einerseits...
![]() Es juckt noch immervon Dr. Martin Buksch
Eine der häufigsten Gründe, weshalb Hunde in der Kleintiersprechstunde vorstellig werden, ist der Juckreiz. In der letzten Ausgabe von hundkatzepferd berichtete Dr. Martin Bucksch über die Ursachen und die Bedeutung einer gründlichen Anamnese. Im zweiten Teil des Beitrags beleuchtet er nun die diagnostische Aufarbeitung und Therapie des Juckreizes beim Hund.
![]() Warum juckt es bloß ?von Dr. Martin BukschMalassezia-HefenKommensalen der Haut oder Krankheitserreger? - von Dr. Reinhard Weiss
Hefepilze mit pathogenem Potenzial sind nicht selten in Probenmaterialien von gesunden wie
von erkrankten Tieren nachzuweisen. Das erschwert die Interpretation derartiger Untersuchungsbefunde im Hinblick auf eine Beteiligung solcher Mikroorganismen an einem aktuellen Krankheitsgeschehen erheblich. Anhand der im Folgenden vorgestellten Malassezia- Hefen und der mit ihnen beim Hund assoziierten Krankheitsbilder zeigt sich, dass die Problematik auch... ![]() |
Unsere Partner |
|||
|