27.04.2025 08:46 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
Tierärzte & Kliniken > Prof. Dr. Anton C. Beynen

Prof. Dr. Anton C. Beynen

// geb. 1953

// besitzt einen M.Sc. in Humanernährung (1977) und promovierte über die Regulierung von Fettmetabolismus

// seit 1987 hatte er 6 verschiedene Professuren inne, an der Universität Wageningen, Niederlande, an der Universität von Indonesien, Jakarta sowie an der Universität Utrecht, Niederlande

// Zurzeit ist er Professor in Teilzeit für Tierernährung an der Rajamangala-Universität auf Technology-Isan, Sakon Nakhon, Thailand

// forscht schwerpunktmäßig zur Rolle der Ernährung in Bezug auf Gesundheit und Erkrankungen bei Hunden und Katzen und ist in der weltweiten Forschung und Entwicklung tiermedizinischer Ernährung tätig

// erhielt 1993 als erster nichtamerikanischer Forscher den Bio-Serv Award für experimentelle Tierernährung

// Er arbeitete in Editorial Boards von 12 internationalen Fachzeitschriften und ist (Co-) Autor von mehr als 700 Veröffentlichungen

Kontakt: schmidt@succidia.de

Richtig füttern bei Allergie oder Atopie

mittels einer ausschließlich auf hydrolysierten Proteinen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren basierenden Diät - von Prof. Dr. Anton C. Beynen

Überempfindlichkeit oder Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Futtermitteln können in Futtermittelallergien als immunologische und Futtermittelintoleranz als nicht immunologische Reaktion unterteilt werden. Ebenso können aber gastrointestinale Beschwerden wie Erbrechen, Flatulenz und Diarrhoe auftreten. Ein definitiver Nachweis ist nur mithilfe von Provokations- und Eliminationstests möglich. Betroffene Hunde zeigen gewöhnlich dermatologische...
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.