25.03.2025 10:37 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
Tierärzte & Kliniken > Volker Homes

Volker Homes

// leitet seit 2007 das Artenschutzprogramm des WWF Deutschland

// mit Begeisterung setzt er sich für den Schutz vieler vom Aussterben bedrohter Flaggschiffarten wie Tiger, Elefanten und Walarten ein

// im WWF hatte Homes verschiedene Funktionen im Bereich Artenschutz, Wald und Umweltbildung inne

// Vor seinem Einstieg beim WWF arbeitete er im wissenschaftlich angewandten Naturschutz in der Nähe Münchens

Kontakt: schmidt@succidia.de

Menschen verursachen größtes Massenaussterben seit Verschwinden der Dinosaurier

Wer ist der Nächste? - von Volker Homes

Java-Nashorn, Saola-Waldrind, Zagros-Molch und Zwergfaultier – das sind nur vier Beispiele aus der kürzlich von der Weltnaturschutzunion IUCN veröffentlichten Liste der 100 am stärksten vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten weltweit. Es ist durchaus möglich, dass diese „Todeskandidaten“ das Ende des einundzwanzigsten Jahrhunderts, wenn überhaupt, nur in Zoologischen Gärten erleben. Und sie sind dabei nur die wissenschaftlich...
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.